14.01.2013 Aufrufe

EUCOR Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften ...

EUCOR Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften ...

EUCOR Sommeruniversität in den Umweltwissenschaften ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRESSEMITTEILUNG<br />

Von Studieren<strong>den</strong> anlässlich des Symposiums aufgesetzt<br />

und an die anwesende Presse verteilt<br />

TRINATIONALE SOMMERUNIVERSITÄT ZUR<br />

UMWELTTHEMATIK<br />

Eucor und se<strong>in</strong>e 7 Mitgliedsuniversitäten organisieren<br />

e<strong>in</strong>e <strong>Sommeruniversität</strong> zum Thema:<br />

« Tr<strong>in</strong>ationale Modellregion Oberrhe<strong>in</strong> : Umwelt und ihre<br />

gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen<br />

» (Schweiz, Frankreich und Deutschland).<br />

Diese Veranstaltung f<strong>in</strong>det vom 23. Juli bis 1. August<br />

2004 <strong>in</strong> Bad Herrenalb im Nordschwarzwald statt. Sie<br />

spricht hauptsächlich Studierende im Hauptstudium<br />

sowie Doktoran<strong>den</strong> an, die sich mit Umweltfragen beschäftigen,<br />

m<strong>in</strong>destens über gute passive Kenntnisse der<br />

französischen respektive der deutschen Sprache verfügen<br />

und aus e<strong>in</strong>em breiten Spektrum von Studienrichtungen<br />

kommen.<br />

Inhaltlich steht der Zusammenhang zwischen der Umweltsituation<br />

und <strong>den</strong> menschlichen Handlungsfeldern<br />

<strong>in</strong> diesem spezifischen, tr<strong>in</strong>ationalen Raum im Zentrum.<br />

Die Studieren<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> diesem Zusammenhang an<br />

zwei konkreten Fallbeispielen entlang nachgehen, dem<br />

tr<strong>in</strong>ationalen Biotop-Verbundprojekt „Regiobogen“ und<br />

der Situation des Hydrosystems des Oberrhe<strong>in</strong>gebietes.<br />

Entsprechend nehmen <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre und <strong>in</strong>terkulturelle<br />

Gruppenarbeiten e<strong>in</strong>en großen Platz e<strong>in</strong>. Das Lehrprogramm<br />

wird zudem ergänzt durch Vorlesungsbeiträge<br />

der Natur-, der Ingenieur-, der Human- und Sozialwissen-<br />

Seite / Page 83<br />

schaften. Vortragende s<strong>in</strong>d Lehrende der 7 Universitäten.<br />

Ziel dieser <strong>Sommeruniversität</strong> soll es se<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressierten,<br />

heterogenen, <strong>in</strong> <strong>den</strong> <strong>Umweltwissenschaften</strong><br />

vorgebildeten Studieren<strong>den</strong>kreis weiter auszubil<strong>den</strong>.<br />

Durch <strong>den</strong> E<strong>in</strong>satz problemorientierter Didaktik will<br />

sie für die Problematik des komplexen Zusammenspiels<br />

umweltbezogener, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren<br />

im Rahmen unserer Modellregion sensibilisieren und die<br />

Studieren<strong>den</strong> an die Analyse dieser Probleme und an die<br />

Erarbeitung konkreter Lösungen durch die grenzüberschreitende<br />

Kooperation heranführen.<br />

Am Ende ist die Durchführung e<strong>in</strong>es Symposiums geplant,<br />

um die Arbeitsergebnisse der Studieren<strong>den</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Publikum – <strong>den</strong> von <strong>den</strong> Fallbeispielen Betroffenen, gewählte<br />

Volksvertreter und Umweltfachleute - vorzustellen<br />

und darüber zu diskutieren.<br />

An der <strong>Sommeruniversität</strong> können maximal 90 Personen<br />

teilnehmen. Die E<strong>in</strong>schreibegebühr beträgt 200 Euro<br />

(Übernachtungen, Bewirtung und Ausflüge <strong>in</strong>klusive).<br />

Die Teilnahme kann unter Umstän<strong>den</strong> (je nach Heimatuniversität)<br />

z.B. <strong>in</strong> Form von ECTS Kreditpunkten angerechnet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Veranstaltung steht auch Arbeitsnehmenen<strong>den</strong> von<br />

Gebietskörperschaften, Forschungsbüros und privaten<br />

Unternehmen offen (E<strong>in</strong>schreibegebühr 400 Euro).<br />

Weitere Infos unter : www.eucor-uni.org (News)<br />

Und auch bei Sab<strong>in</strong>e Garrels, Ständiges Sekretariat von<br />

<strong>EUCOR</strong>, 8, rue des Ecriva<strong>in</strong>s<br />

F- 67 000 Strasbourg<br />

Tel : 00 33 3 88 14 00 94<br />

Email : secretariat.eucor@urs.u-strasbg.fr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!