15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43143<br />

Profibus-slot/-Index 169/47<br />

Feldbus-Format Long<br />

Modbus-Format EInt<br />

HINWEIS: Zu hohe IxR-Kompensation kann zu Überstrom<br />

am Motor führen. Dadurch kann ein „Leist Fehler” ausgelöst<br />

werden. Die Wirkung der IxR Kompensation ist<br />

bei Motoren mit höherer Leistung stärker.<br />

HINWEIS: Der Motor kann bei geringen Drehzahlen überhitzen.<br />

Daher ist die korrekte Motorschutzeinstellung I 2 t<br />

Strom [232] wichtig.<br />

Flussoptimierung [354]<br />

Flussoptimierung reduziert Energieverbrauch und Motorgeräusche<br />

bei niedriger oder ohne Last.<br />

Die Flussoptimierung verringert abhängig von der aktuellen<br />

Motorlast das Verhältnis V/Hz, wenn sich der Prozess in<br />

einer stabilen Situation befindet. Abb. 73 zeigt den Bereich,<br />

in dem die Flussoptimierung aktiv ist.<br />

Voreinstellung: Aus<br />

Aus 0 Funktion ausgeschaltet<br />

Ein 1 Funktion eingeschaltet<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43144<br />

Profibus-slot/-Index 169/48<br />

Feldbus-Format UInt<br />

Modbus-Format UInt<br />

U<br />

%<br />

100<br />

Abb. 73 Flussoptimierung<br />

354 Fluxopt<br />

Stp Aus<br />

A<br />

Flussoptimierung<br />

Bereich<br />

f<br />

50 Hz<br />

HINWEIS: Die Flussoptimierung arbeitet in stabilen<br />

Situationen in sich langsam verändernden Prozessen<br />

am besten.<br />

11.3.7 Festsollwerte [360]<br />

Motorpotentiometer [361]<br />

Der Parameter [361] setzt die Einstellungen der Motorpotentiometerfunktion.<br />

Beachten Sie den Parameter Digitaleingang<br />

1 [521] für die Auswahl der<br />

Motorpotentiometerfunktion.<br />

Voreinstellung: nichtflüchtig<br />

flüchtig 0<br />

nicht<br />

flüchtig<br />

Nach einem Stopp oder einem Fehler startet<br />

der Umrichter immer von der Nulldrehzahl<br />

oder, falls eingestellt, von der<br />

Minimaldrehzahl aus.<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Abb. 74 Motorpotentiometerfunktion.<br />

<strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2 Funktionsbeschreibung 91<br />

1<br />

361 Motorpoti<br />

Stp nichtflücht<br />

A<br />

nicht flüchtig. Bei Stopp, Fehler oder Netzausfall<br />

des FU wird der aktuelle Referenzwert<br />

im Moment des Stopps gespeichert.<br />

Nach erneutem Start wird die Ausgangsfrequenz<br />

wieder auf diesen gespeicherten<br />

Wert gebracht.<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43131<br />

Profibus-slot/-Index 169/35<br />

Feldbus-Format UInt<br />

Modbus-Format UInt<br />

n<br />

Motorpotentiometer<br />

HI<br />

Motorpotentiometer<br />

t<br />

t<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!