15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Steueranschlüsse<br />

4.1 Steuerplatine<br />

Abb. 28 zeigt die Lage der für den Anwender wichtigsten<br />

Teile der Steuerplatine. Auch wenn die Steuerplatine galvanisch<br />

von der Netzspannung getrennt ist, sind Veränderungen<br />

an der Steuerplatine bei eingeschalteter Netzspannung<br />

aus Sicherheitsgründen nicht gestattet!<br />

DIP-Schalter<br />

S1 S2 S3 S4<br />

X1<br />

Abb. 28 Bestückungsplan einer Steuerplatine (Standard)<br />

X4<br />

C<br />

Kommunikation<br />

I U I U I U I U<br />

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22<br />

1<br />

AO1 AO2 DI4 DI5 DI6 DI7 DO1 DO2 DI8<br />

+10V AI1<br />

X5<br />

2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

AI2<br />

AI3<br />

AI4<br />

1<br />

Option<br />

-10V<br />

DI1<br />

Steuer-<br />

Signale<br />

DI2<br />

WARNHINWEIS: Vor dem Anschließen der<br />

Steuersignale oder beim Wechsel von Schalterstellungen<br />

stets die Netzspannung<br />

abschalten und mindestens 5 min warten,<br />

damit sich die DC-Kondensatoren entladen können.<br />

Wenn die Option externe Spannungsquelle verwendet<br />

wird, unterbrechen Sie die Spannung zur Option.<br />

Dadurch werden Beschädigungen der Steuerplatine verhindert.<br />

<strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2 Steueranschlüsse 19<br />

11<br />

DI3 +24V<br />

2<br />

X2<br />

X6 X7<br />

X3<br />

X8<br />

R02 Relaisausgänge<br />

41 42 43<br />

NC<br />

Bedieneinheit<br />

C<br />

NO<br />

3<br />

31 32 33 51 52<br />

NC C NO NO C<br />

R01<br />

R03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!