15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43171<br />

Profibus-slot/-Index 169/75<br />

Feldbus-Format Long, 1=1%<br />

Modbus-Format EInt<br />

Drehzahl<br />

Max<br />

Min<br />

Abb. 81 Banduntergrenze<br />

Banduntergrenze [39C]<br />

Wenn die Drehzahl der Pumpe die Banduntergrenze<br />

erreicht, stoppt die nächste Pumpe sofort und ohne Verzögerung.<br />

Eine möglicherweise eingestellte Verzögerungszeit<br />

wird ignoriert. Der Bereich liegt zwischen 0%, also gleich<br />

der minimalen Drehzahl, und dem für das untere Band eingestellten<br />

Prozentwert [398].<br />

Voreinstellung: 0%<br />

Bereich:<br />

Oberes Band<br />

Startverzögerung [399]<br />

0% bis zum Pegel des unteren Bands. 0%<br />

(=min drehzahl) bedeutet, dass die Grenzfunktion<br />

abgeschaltet ist.<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

nächste Pumpe startet<br />

sofort<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43172<br />

Profibus-slot/-Index 169/76<br />

Feldbus-Format Long, 1=1%<br />

Modbus-Format EInt<br />

Obere<br />

Grenze [39B]<br />

Durchfluss/Druck<br />

(NG_50-PC-14_2)<br />

Drehzahl<br />

Abb. 82 Banduntergrenze<br />

39C Unt. Grenze<br />

Stp A<br />

0% Voreinstellung: 0 s<br />

Einschwingzeit [39D]<br />

Die Einschwingzeit verschafft dem Prozess eine Beruhigungsphase<br />

nach dem Zuschalten einer Pumpe, bevor die<br />

Pumpensteuerung fortgesetzt wird. Falls eine Zusatzpumpe<br />

direkt online (D.O.L) oder über Y/ Δ gestartet wurde, können<br />

Durchfluss und Druck je nach der „Rauheit” der Start/<br />

Stopp-Methode noch schwanken. Dadurch könnte es zu<br />

unnötigen Starts und Stopps von Zusatzpumpen kommen.<br />

Während des Einschwingens gilt:<br />

• Der PID-Regler ist aus.<br />

• Die Drehzahl wird nach dem Zuschalten einer Pumpe<br />

auf einem festen Niveau gehalten.<br />

Bereich: 0-999 s<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43173<br />

Profibus-slot/-Index 169/77<br />

Feldbus-Format Long, 1=1 s<br />

Modbus-Format EInt<br />

(NG_50-PC-15_2)<br />

Einschwingdrehzahl [39E]<br />

Die Einschwingdrehzahl wird zur Minimierung des Überschwingens<br />

von Druck- oder Durchfluss beim Zuschalten<br />

einer weiteren Pumpe eingesetzt. Wenn eine weitere Pumpe<br />

zugeschaltet werden muss, fährt die Master-Pumpe für deren<br />

Start auf den Startwert der Einschwingdrehzahl. Die Einstellungen<br />

hängen von den Eigenschaften des Master-Antriebs<br />

und der Zusatzantriebe ab.<br />

Die Einschwingdrehzahl wird am besten in mehreren Versuchen<br />

ermittelt.<br />

<strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2 Funktionsbeschreibung 101<br />

Max<br />

Min<br />

Unteres Band<br />

Zusatzpumpe stoppt<br />

sofort<br />

Stoppverzögerung [39A]<br />

39D Einschw.Zeit<br />

StpA 0s<br />

Untere<br />

Grenze [39C]<br />

Durchfluss/Druck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!