15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Anwendungen<br />

In diesem Kapitel finden Sie Tabellen, die einen Überblick<br />

über die vielfältigen Anwendungsbereiche und Aufgaben<br />

bieten, in denen <strong>Emotron</strong> <strong>Frequenzumrichter</strong> eingesetzt<br />

6.1 Anwendungsübersicht<br />

6.1.1Kräne<br />

6.1.2Zerkleinerer<br />

werden können. Darüberhinaus finden Sie Beispiele und<br />

Lösungen für die häufigsten Anwendungsgebiete.<br />

Aufgabe <strong>Emotron</strong> <strong>VFX</strong> Lösung Menü<br />

Starten mit hoher Last ist schwierig und riskant.<br />

Dies kann zu ruckhaften Bewegungen führen und<br />

die Last in Schwingungen versetzen.<br />

Ruckartige Bewegungen können dazu führen, dass<br />

die Last herabfällt und Menschen und Waren<br />

gefährdet.<br />

Der Kran fährt ohne oder mit geringer Last sehr<br />

langsam. Wertvolle Zeit geht verloren.<br />

Bremsen mit hoher Last ist schwierig und riskant.<br />

Dies kann zu ruckhaften Bewegungen führen und<br />

die Last in Schwingungen versetzen.<br />

Der Fahrer beginnt lange vor der Endposition zu<br />

bremsen, um ruckartige Bewegungen zu vermeiden.<br />

Wertvolle Zeit geht verloren.<br />

Direkte Drehmomentsteuerung, Vormagnetisierung<br />

des Motors und präzise Bremssteuerung<br />

ermöglichen einen sofortigen aber dennoch<br />

sanften Start mit schwerer Last.<br />

Die Antriebskontrolle erkennt Überlastung sofort.<br />

An das parallele Sicherheitssystem wird das Signal<br />

zur Aktivierung der mechanischen Bremsen<br />

gegeben.<br />

Die Drehzahl kann durch Betrieb in der Feldschwächung<br />

erhöht werden.<br />

Die direkte Drehmomentsteuerung und die Vektorbremse<br />

verringern die Geschwindigkeit langsam<br />

auf Null, bevor die mechanische Bremse<br />

aktiviert wird.<br />

Das System stoppt den Kran automatisch in der<br />

Endposition. Der Fahrer kann mit voller<br />

Geschwindigkeit sicher fahren.<br />

331–338, 339, 351<br />

3AB, 3AC<br />

343, 3AA, 3AD, 713<br />

213, 33E,33F, 33G<br />

3A2–3AA<br />

Aufgabe <strong>Emotron</strong> <strong>VFX</strong> Lösung Menü<br />

Hohe Startströme erfordern stärkere Sicherungen<br />

und Kabel, oder bei fahrbaren Zerkleinerern größere<br />

Dieselgeneratoren.<br />

Unter hoher Last ist der Zerkleinerer schwierig zu<br />

starten.<br />

Für den Zerkleinerer schädliches Material kann in<br />

das Gerät gelangen.<br />

Schlechte Leistung, z. B. durch gestörte Zuführung<br />

oder verschlissene Zerkleinerungswerkzeuge.<br />

Energieverschwendung, mechanische Überbeanspruchung<br />

und Risiko eines Produktionausfalls.<br />

Die direkte Drehmomentsteuerung reduziert den<br />

Startstrom. Es können die gleichen Sicherungen<br />

wie für den Motor oder kleinere Generatoren verwendet<br />

werden.<br />

331-338, 351<br />

Hohes Startdrehmoment verfügbar. 351–353<br />

Die Belastungssensorfunktion erkennt schnell<br />

Abweichungen vom Normalbetrieb. Sie sendet<br />

ein Warnsignal und aktiviert den Sicheren Halt.<br />

411–41C9<br />

Die Belastungssensorfunktion erkennt schnell<br />

Abweichungen von der Normalbelastung. Sie sen-<br />

411–41B, 41C1–41C9<br />

det ein Warnsignal und aktiviert den Sicheren<br />

Halt.<br />

<strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2 Anwendungen 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!