15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13.8 Option Sicherer Halt<br />

Um eine Konfiguration Sicherer Halt gemäß EN-IEC<br />

62061:2005 SIL2 & EN-ISO 13849-1:2006 einzurichten,<br />

müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:<br />

1. Unterbrechung der Triggersignale mit Sicherheitsrelais<br />

K1 unterdrücken (Inhibit)<br />

2. Enable-Eingang der Steuerplatine deaktivieren (LOW)<br />

3. Endstufe (Kontrolle des Status der Treiberstufe und der<br />

IGBTs)<br />

Damit der FU den Motor in Betrieb nehmen kann, müssen<br />

folgende Signale aktiv sein:<br />

• “Inhibit”-Eingang, Klemmen 1 (DC+) und 2 (DC-) am<br />

Option-Board Sicherer Halt, muss aktiviert werden,<br />

indem 24 V DC angeschlossen werden, um die Spannungsversorgung<br />

IGBT-treiber über Sicherheitsrelais K1<br />

sicherzustellen, siehe auch Abb. 113.<br />

• “High”-Signal am Digitaleingang, z. B. Klemme 10 in<br />

Abb. 113, der auf Freigabe (Enable) zu programmieren<br />

ist. Für die Einstellung der Digitaleingänge, siehe<br />

Abschnitt 11.5.2, Seite 119.<br />

Diese beiden Signale müssen kombiniert eingesetzt werden,<br />

um den Ausgang des FU freizugeben und um eine Deaktivierung<br />

des Sicheren Halts zu ermöglichen.<br />

HINWEIS: Die Möglichkeit zum “Sicheren Halt” gemäß<br />

EN-IEC 62061:2005 SIL2 & EN-ISO 13849-1:2006 kann<br />

nur ermöglicht werden, wenn die beiden Eingänge “Inhibit”<br />

und “Enable” deaktiviert werden.<br />

Wenn der “Sichere Halt” durch diese beiden voneinander<br />

unabhängigen Bedingungen aktiviert ermöglicht wurde, die<br />

beide unabhängig voneinander gesteuert werden, stellt diese<br />

Schaltung sicher, dass der Motor nicht starten kann:<br />

• Das 24 V DC Signal am “Inhibit” Eingang, Klemmen 1<br />

und 2, wird unterbrochen, das Sicherheitsrelais K1 ist<br />

abgeschaltet.<br />

Die Spannungsversorgung der Treiberverbindungen des<br />

IGBT-Ansteuerung ist abgeschaltet. Dadurch werden die<br />

Startimpulse zu den IGBTs unterdrückt.<br />

• Die Triggerimpulse von der Steuerplatine sind abgeschaltet.<br />

Das “Enable” Signal wird vom Control board überwacht.<br />

Um sicherzustellen, dass das Sicherheitsrelais K1 abgeschaltet<br />

ist, sollte dieses extern überwacht sein, um Fehlfunktionen<br />

auszuschliessen. Das Option-Board Sicherer Halt gibt<br />

zu diesem Zweck ein Feedbacksignal über ein zweites Sicherheitsrelais<br />

K2 aus, das eingeschaltet wenn die Stromversorgung<br />

der IGBT-Ansteuerung unterbrochen ist. Siehe Tabelle<br />

31 für die Anschlüsse Anschlussbelegung.<br />

Um die “Enable” Funktion zu überwachen, kann ein Digitalausgang<br />

(auf Run Programmiert) verwendet werden. Um<br />

einen Digitalausgang einzustellen, z. B. Klemme 20 im Beispiel<br />

Abb. 113, siehe Abschnitt 11.5.4, Seite 124 [540].<br />

Wenn der “Inhibit” Eingang deaktiviert ist, zeigt das FU-<br />

Display eine blinkende “SST”-Anzeige in Bereich D (untere<br />

linke Ecke) und die rote Fehler-LED an der Bedieneinheit<br />

blinkt.<br />

Um den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, muss folgendermaßen<br />

vorgegangen werden:<br />

• “Inhibit” Eingang freigeben; 24 VDC (High) an<br />

Klemme 1 und 2<br />

• STOPP-Signal an den FU, gemäß Anleitung in Menü<br />

[215] Run/Stopp Sgnl.<br />

• Neuer RUN Befehl, gemäß Anleitung in Menü [215]<br />

Run/Stopp Sgnl.<br />

HINWEIS: Die Art, wie ein STOPP-Befehl erfolgen kann,<br />

ist abhängig von den in Menü [21A] Start Signal Niveau/<br />

Flank gewählten Eingaben und der Verwendung eines<br />

separaten Stopp-Eingangs über einen Digitaleingang.<br />

WARNHINWEIS! Die Funktion Sicherer Halt<br />

darf niemals für Wartungsarbeiten an der<br />

Elektrik eingesetzt werden. Für Wartungsmaßnahmen<br />

an der Elektrik muss der FU<br />

immer von der Netzversorgung getrennt werden.<br />

Abb. 111Anschluss der Option Sicherer Halt in Baugröße B<br />

und C.<br />

158 Optionen <strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!