15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 30 Fehlerzustände, ihre möglichen Ursachen und Abhilfemaßnahmen<br />

PT100<br />

Antriebsktrl<br />

Pumpe<br />

Fehlerart Mögliche Ursachen Abhilfe<br />

Übertemp<br />

Überstrom F<br />

Überspg Vz<br />

(Verzögerung<br />

Überspg (Generator)<br />

Überspg (Mains)<br />

Überspg MMax<br />

Motorelemente PT100 übersteigen Maximalwerte<br />

HINWEIS: Nur gültig, wenn Option-Board PTC/<br />

PT100 verwendet wird.<br />

CRIO-Board erkennt Abweichung im Motorbetrieb<br />

HINWEIS: Wird nur bei Kran Optionskarte verwendet<br />

Durch fehlerhafte Istwert-Signale kann keine Master-Pumpe<br />

gewählt werden<br />

HINWEIS: Wird nur bei der Pumpensteuerung<br />

verwendet<br />

Kühlkörpertemperatur zu hoch:<br />

- Zu hohe Umgebungstemperatur des<br />

<strong>Frequenzumrichter</strong>s<br />

- Ungenügende Kühlung<br />

- Zu hoher Strom<br />

- Blockierte/verstopfte Lüfter<br />

Motorstrom übersteigt den Spitzenstrom des <strong>Frequenzumrichter</strong>s:<br />

- Zu kurze Beschleunigungszeit<br />

- Zu hohe Motorlast<br />

- Übermässiger Lastwechsel<br />

- Kurzschluss zwischen Phasen oder<br />

Phase und Erde<br />

- Schlechte oder lose Motorkabelanschlüsse<br />

- Zu hoher Wert für IxR Kompensation<br />

DC-Zwischenkreisspannung (ZK-Spannung) zu<br />

hoch:<br />

- Zu kurze Verzögerungszeit im Hinblick<br />

auf das Trägheitsmoment von Motor/<br />

Maschine<br />

- Zu kleiner Bremswiderstand, Fehlfunktion<br />

des Bremschoppers<br />

Zu hohe ZK-Spannung durch zu hohe Netzspannung<br />

Überdrehzahl Motordrehzahlwerte übersteigen Maximalwerte<br />

- Motor oder Maschine auf mechanische<br />

Überlast prüfen (Lager, Getriebe,<br />

Ketten, Antriebsriemen usw.)<br />

- Motorkühlung überprüfen<br />

- Eigengekühlter Motor hat bei geringer<br />

Drehzahl zu hohe Last<br />

- PT100 auf AUS stellen<br />

- Encodersignale überprüfen<br />

- Jumper auf dem Option-Board Kran<br />

überprüfen<br />

- Kabel und Anschlüsse der Pumpen-<br />

Istwert-Signale überprüfen<br />

- Einstellungen der Digitaleingänge des<br />

Pumpen-Istwerts überprüfen<br />

- Kühlung des FU-Schaltschrankes<br />

überprüfen<br />

- Funktionsfähigkeit der eingebauten<br />

Lüfter überprüfen. Die Lüfter müssen<br />

automatisch anlaufen, wenn die<br />

Kühlkörpertemperatur zu hoch wird.<br />

Beim Einschalten laufen die Lüfter kurz<br />

an<br />

- Nenndaten von FU und Motor prüfen<br />

- Lüfter reinigen<br />

- Einstellung der Beschleunigungszeiten<br />

überprüfen und gegebenenfalls<br />

verlängern<br />

- Motorlast prüfen<br />

- Anschlüsse der Motorkabel prüfen<br />

- Anschlüsse der Erdkabel prüfen<br />

- Motorgehäuse und Kabelverbindungen<br />

auf Wasser und Feuchtigkeit überprüfen<br />

- Den Wert der IxR Kompensation<br />

verringern [352]<br />

- Eingestellte Verzögerungszeit prüfen und<br />

verlängern, falls erforderlich<br />

- Dimensionierung des Brems-<br />

widerstandes und Funktionsfähigkeit<br />

des Bremschoppers (falls vorhanden)<br />

überprüfen<br />

- Netzspannung prüfen<br />

- Ursache der Störung beseitigen<br />

oder anderen Netzzugang nehmen<br />

Encoderkabel, Verkabelung und Setup überprüfen<br />

Setup der Motordaten [22x] überprüfen<br />

Kurzen Identifikationslauf (ID-Lauf) durchführen<br />

152 Fehlerbehebung, Diagnose und Wartung <strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!