15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HINWEIS: Bei S-Kurvenrampen definieren die Rampenzeiten<br />

[331] und [332] die maximale nominelle<br />

Beschleunigung und Verzögerung, d.h. den linearen Teil<br />

der S-Kurve, ebenso wie bei linearen Rampen. Die S-Kurven<br />

sind so implementiert, dass bei einer Geschwindigkeitsstufe<br />

unter Synchrondrehzahl die Rampen<br />

vollständig S-förmig sind, während bei größeren Stufen<br />

der mittlere Bereich linear verläuft. Daher wird eine S-<br />

Kurvenrampe von 0 bis Synchrondrehzahl die doppelte<br />

Zeit in Anspruch nehmen, während eine Stufe von 0 bis<br />

2 x Synchrondrehzahl die dreifache Zeit benötigt (mittlerer<br />

Bereich 0,5Synchrondrehzahl –<br />

1.5Synchrondrehzahl linear). Gilt ebenfalls für Menü<br />

[337], Verzögerungsrampentyp.<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43107<br />

Profibus-slot/-Index 169/11<br />

Feldbus-Format UInt<br />

Modbus-Format UInt<br />

rpm<br />

S-Kurve<br />

Linear<br />

Abb. 66 Form einer Beschleunigungsrampe<br />

Verzögerungsrampenform [338]<br />

Setzen der Form aller Verzögerungsrampen in einem Parametersatz<br />

Abb. 67.<br />

338 Verz Rampe<br />

Stp Linear<br />

A<br />

Voreinstellung: Linear<br />

Gleiche Wahlmöglichkeiten wie in Menü<br />

Auswahl:<br />

[337].<br />

t<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43108<br />

Profibus-slot/-Index 169/12<br />

Feldbus-Format UInt<br />

Modbus-Format UInt<br />

Abb. 67 Form einer Verzögerungsrampe<br />

Startmodus [339]<br />

Setzen des Startmodus des Motors nach Run-Kommando.<br />

Voreinstellung: Normal DC<br />

Schnell 0<br />

Normal DC 1<br />

Der Motorfluss steigt allmählich. Die Motorwelle<br />

beginnt sofort nach dem Run-Befehl<br />

zu rotieren.<br />

Nach einem Run-Kommando wird der<br />

Motor erst magnetisiert, dabei wird der<br />

Widerstand des Stators gemessen. Je nach<br />

Motorzeitkonstante und Motorgröße kann<br />

es bis zu 1,3 s dauern, bis die Motorwelle<br />

rotiert. Dadurch kann der Motor beim<br />

Anlauf besser gesteuert werden.<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43109<br />

Profibus-slot/-Index 169/13<br />

Feldbus-Format UInt<br />

Modbus-Format UInt<br />

84 Funktionsbeschreibung <strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2<br />

rpm<br />

S-Kurve<br />

Linear<br />

339 Start Mode<br />

Stp Normal DC<br />

A<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!