15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. Optionen<br />

Die standardmäßig verfügbaren Optionen werden hier kurz<br />

beschrieben. Zu einigen Optionen gehört eine eigene<br />

Betriebs- und/oder Installationsanleitung. Für weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.<br />

13.1 Optionen für die Bedieneinheit<br />

Als Optionen für die Bedieneinheit sind der Einbaurahmen<br />

und das BCP, sowie ein direktes RS232-Kabel lieferbar. Dieses<br />

optionale Zubehör ist z. B. nützlich, wenn eine Bedieneinheit<br />

in eine Schaltschranktür eingebaut werden soll.<br />

Abb. 109Bedieneinheit im Einbaurahmen<br />

13.2 EmoSoftCom<br />

EmoSoftCom ist eine optionale Software, die auf einem PC<br />

läuft. Es kann auch zum Laden von Parametereinstellungen<br />

vom FU auf den PC zum Drucken usw. verwendet werden.<br />

Aufnahmen sind im Oszilloskop-Modus möglich. Für<br />

nähere Informationen kontaktieren Sie bitte <strong>Emotron</strong>.<br />

13.3 Bremschopper<br />

Alle FU-Größen können optional mit einem integrierten<br />

Brems-Chopper ausgerüstet werden. Der Bremswiderstand<br />

muss außen am <strong>Frequenzumrichter</strong> montiert werden. Die<br />

Auswahl des Widerstandes ist abhängig von der Einschalt-<br />

dauer und dem Lastspiel der Anwendung. Diese Option<br />

kann nicht nachträglich installiert werden.<br />

WARNHINWEIS! Die Tabelle enthält die Mindestwerte<br />

der Bremswiderstände. Verwenden<br />

Sie keine Widerstände mit niedrigerem<br />

Wert. Der FU kann durch zu hohe Bremsströme<br />

einen Fehler melden oder sogar beschädigt werden.<br />

Mit der folgenden Formel kann die Leistung des anzuschließenden<br />

Bremswiderstandes berechnet werden:<br />

(Bremsniveau VDC)2<br />

PWiderstand =<br />

x ED%<br />

Rmin Wobei:<br />

PWiderstand erforderliche Leistung des Bremswiderstands<br />

Einschaltschwelle VDCDC Bremsspannung<br />

(siehe Tabelle 31 und Tabelle 32)<br />

Rmin minimal zulässiger Bremswiderstand<br />

(siehe Tabelle 32 und Tabelle 33+1<br />

ED% Einschaltdauer. Definiert als<br />

ED% =<br />

Tabelle 31<br />

Bremszeit mit<br />

normaler Bremsleistung<br />

[s]<br />

120 [s]<br />

Versorgungsspannung (VWS)<br />

(Einstellung in Menü [21B]<br />

220–240 380<br />

380–415 660<br />

440–480 780<br />

500–525 860<br />

550–600 1000<br />

660–690 1150<br />

Maximalwert von<br />

1= kontinuierliches<br />

Bremsen<br />

Bremswert (VGS)<br />

<strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2 Optionen 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!