15.01.2013 Aufrufe

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

Emotron VFX 2.0 Frequenzumrichter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fangen [33A]<br />

Die Fangfunktion startet einen sich bereits drehenden<br />

Motor sanft, indem die aktuelle Drehzahl gemessen und auf<br />

diese Drehzahl zugeschaltet wird. ISo ist beispielsweise in<br />

Anwendungen mit Abgasventilatoren, bei denen sich die<br />

Motorwelle aufgrund äußerer Einflüsse bereits dreht, ein<br />

Fangen zur Vermeidung übermäßigen Verschleißes erforderlich.<br />

Bei eingeschalteter Fangfunktion wird der Anlauf verzögert,<br />

bis die aktuelle Drehzahl und die Laufrichtung<br />

ermittelt wurden, die von Motorgröße, Laufbedingungen<br />

vor dem Start , Trägheit der Anwendung und ähnlichem<br />

abhängen. Je nach den elektrischen Zeitkonstanten des<br />

Motors und seiner Größe kann es einige Minuten dauern,<br />

bis der Motor aktiv läuft.<br />

Voreinstellung: Aus<br />

Aus 0<br />

On 1<br />

33A Fangen<br />

Stp Aus<br />

A<br />

Kein Fangen. Wenn der Motor bereits läuft,<br />

kann der Umrichter einen Fehler auslösen<br />

oder bei hohem Strom starten.<br />

Fangen gestattet es, einen laufenden<br />

Motor ohne Fehlerauslösung und ohne<br />

hohe Stromstöße zu starten.<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43110<br />

Profibus-slot/-Index 169/14<br />

Feldbus-Format UInt<br />

Modbus-Format UInt<br />

Stoppmodus [33B]<br />

Wenn der Umrichter gestoppt ist, kann zum Erreichen des<br />

Stillstands zwischen verschiedenen Methoden gewählt werden,<br />

um unnötigen Verschleiß zu vermeiden. Setzen des<br />

Stoppmodus des Motors beim Stopp-Kommando.<br />

33B Stopp Mode<br />

Stp Bremsen<br />

A<br />

Voreinstellung: Bremsen<br />

Bremsen 0<br />

Motor verzögert gemäß eingestellter Verzögerungszeit<br />

auf 0 U/min.<br />

Abbruch 1 Motor läuft frei aus bis auf 0 U/min.<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43111<br />

Profibus-slot/-Index 169/15<br />

Feldbus-Format UInt<br />

Modbus-Format UInt<br />

11.3.4 Mechanische Bremsensteuerung<br />

Die vier Menüs für die Bremse [33C] bis [33F] können zur<br />

Steuerung der mechanischen Bremsen verwendet werden,<br />

um z. B. Standardbremsmotoren zu steuern. Beim Heben<br />

einer Last hält generell eine mechanische Bremse die Last,<br />

solange der FU nicht läuft. Um die Last vor dem Herunterfallen<br />

zu schützen, muss ein Haltemoment initiiert sein,<br />

bevor die mechanische Bremse gelöst wird. Beim Stoppen<br />

dagegen muss die Bremse aktiviert sein, bevor das Haltemoment<br />

entfernt wird.<br />

Bremsenöffnungszeit [33C]<br />

Die Bremsenöffnungszeit stellt die Zeit ein, um die der FU<br />

vor dem Rampen zur eingestellten Enddrehzahl verzögert.<br />

Während dieser Zeit kann eine voreingestellte Drehzahl<br />

generiert werden, um die Last zu halten, nachdem die<br />

mechanische Bremse endgültig löst. Diese Drehzahl kann<br />

unter Startdrehzahl, [33D] gewählt werden. Unmittelbar<br />

nach Ablauf der Bremsenöffnungszeit wird das mechanische<br />

Bremssignal gesetzt. Der Anwender kann dieses Signal als<br />

digitalen Ausgang oder als Relais zuordnen. Dieser Ausgang<br />

oder das Relais kann die mechanische Bremse steuern.<br />

Voreinstellung: 0,00 s<br />

Bereich: 0,00-3,00 s<br />

33C tbh-Zeit<br />

Stp 0,00s<br />

A<br />

Informationen zur Kommunikation<br />

Modbus-Instanz-Nr./DeviceNet-Nr.: 43112<br />

Profibus-slot/-Index 169/16<br />

Feldbus-Format Long, 1=0.01 s<br />

Modbus-Format EInt<br />

Abb. 68 zeigt die Beziehung zwischen den vier Bremsfunktionen.<br />

• Bremsenöffnungszeit [33C]<br />

• Startdrehzahl [33D]<br />

• Wartezeit Bremse[33E]<br />

• Bremsveneinfallszeit [33F]<br />

Die richtigen Zeitangaben hängen von der Maximallast und<br />

den Eigenschaften der mechanischen Bremse ab. Während<br />

der Bremsenöffnungszeit kann ein Haltedrehmoment<br />

erzeugt werden, indem eine Solldrehzahl für den Start mit<br />

der Funktion Startdrehzahl [33D] gesetzt wird.<br />

<strong>Emotron</strong> AB 01-4429-02r2 Funktionsbeschreibung 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!