10.02.2013 Aufrufe

Urbane Immobilienmärkte und ökonomische Theorien der ...

Urbane Immobilienmärkte und ökonomische Theorien der ...

Urbane Immobilienmärkte und ökonomische Theorien der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

empirisch bestimmbar zu sein. Und dieses Verhältnis ist bestimmt durch ein arbeitsloses<br />

Einkommen, was äußerst relevante Konsequenzen für den gesamtgesellschaftlichen Prozess<br />

<strong>der</strong> Kapitalakkumulation haben, die ohne einen Begriff von Gr<strong>und</strong>rente nicht zu<br />

entdecken sind. Denn:<br />

„Jagt alles Kapital nur noch <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>rente nach <strong>und</strong> wird nichts mehr in die Produktion investiert,<br />

dann wird folglich auch kein Wert mehr produziert, aus dem sich die Transferleistungen –<br />

Gr<strong>und</strong>rente – schöpfen lassen.“ (Harvey 1974)<br />

Dieses Problem soll hier zunächst nur angedeutet werden, es wird weiter unten noch zentral<br />

für die Argumentation werden 14 . Zunächst wird <strong>der</strong> Frage nachgegangen, ob sich die<br />

Kategorie <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>rente weiter differenzieren lässt <strong>und</strong> ob es objektive Bestimmungsgründe<br />

für ihre Höhe gibt.<br />

Harvey hält die Überlegungen von Marx zum Boden <strong>und</strong> zur Gr<strong>und</strong>rente insgesamt für<br />

wi<strong>der</strong>sprüchlich <strong>und</strong> inkonsistent. So basiert Marx' Spätwerk etwa auf einer zwei-Klassen-<br />

Theorie, in <strong>der</strong> sich Bourgeoisie <strong>und</strong> Proletariat antagonistisch gegenüber stehen 15 . Teilweise<br />

aber taucht auch im Kapital plötzlich <strong>und</strong> theoretisch unvermittelt eine dritte Klasse auf,<br />

die <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>eigentümer. Dies resultiert im Wesentlichen daraus, dass Marx <strong>der</strong><br />

Überzeugung war, dass die gesellschaftliche Dynamik auf die Zerstörung vorkapitalistischer<br />

gesellschaftlicher Verhältnisse – <strong>und</strong> damit auch des feudalen Gr<strong>und</strong>eigentums –<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Subsumption unter das Wertgesetz hinaus läuft. Er nahm also an, dass sich im<br />

Prozess <strong>der</strong> Durchsetzung kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden aus<br />

traditionellen, feudalistischen Verhältnissen lösen <strong>und</strong> zu einer normalen Ware <strong>und</strong> Wertanlageform<br />

werden. Ein nicht kapitalkonformes Gr<strong>und</strong>eigentum sah Marx also als gesellschaftlichen<br />

Anachronismus <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>rente als zwar existierende, aber im entfalteten<br />

Kapitalismus kaum mehr relevante Größe an. Mehr als h<strong>und</strong>ert Jahre später zeigt die empirische<br />

Erfahrung aber, dass feudalistische Elemente bspw. in 3.-Welt Gesellschaften häufig<br />

sehr gut im Kapitalismus überleben können <strong>und</strong> damit etwa auch Formen einer pseudofeudalen<br />

Gr<strong>und</strong>eigentümerklasse 16 . Marx' Annahme einer Entwicklung des Kapitalismus zu<br />

seiner „reinen Form“ hin, lässt sich also nicht ohne Einschränkungen aufrechterhalten.<br />

Im Folgenden wird sich daher an Harveys Versuchen orientiert, das theoretisch-kategoriale<br />

Chaos, das Marx zum Gegenstand <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>rente hinterlassen hat, zu lichten. Da Harveys<br />

Überlegungen Marx mehr als h<strong>und</strong>ert Jahre historische Erfahrung voraus haben, wird<br />

dies für fruchtbarer gehalten, als auf Marx selbst zurück zu gehen. Allerdings soll hier nur<br />

auf zwei Hauptformen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>rente eingegangen werden, die Monopolrente <strong>und</strong> die Differenzialrente,<br />

die absolute Rente wird ausgelassen. Anzumerken ist ebenfalls, dass die<br />

<strong>Theorien</strong> zur Gr<strong>und</strong>rente zunächst an landwirtschaftlichen Nutzungen entwickelt wurden.<br />

14 Ein aktuelles Beispiel soll hier aber angesprochen werden: <strong>der</strong> Fall Karstadt. Unter seinem Vorsitzenden<br />

Middelhoff hatte <strong>der</strong> Arcandor-Konzern Mitte <strong>der</strong> '00er-Jahre seine Immobilien verkauft, angeblich um in<br />

ihnen geb<strong>und</strong>enes Kapital liquide zu machen <strong>und</strong> es für Investitionen nutzen zu können. Der Verkauf erfolgte<br />

an ein Konsortium, dem Middelhoff führend angehörte, er trat also sowohl als Verkäufer, wie als<br />

Käufer auf. Der Zusammenbruch Karstadts wurde nun davon ausgelöst, dass Karstadt nicht in <strong>der</strong> Lage<br />

war, die Mieten für seine gerade verkauften Immobilien zu zahlen. Die Gr<strong>und</strong>rente fraß also den mit dem<br />

Einzelhandelsgeschäft erwirtschafteten Mehrwert auf, das Unternehmen musste Konkurs anmelden. In<br />

<strong>der</strong>artiger Weise kann die Abschöpfung von Gr<strong>und</strong>rente in Wi<strong>der</strong>spruch zur Kapitalakkumulation treten<br />

<strong>und</strong> diese be- o<strong>der</strong> sogar verhin<strong>der</strong>n.<br />

15 In Marx Frühwerk ist das noch nicht so. In den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von 1844<br />

etwa, in denen Marx seine Kritik <strong>der</strong> kapitalistischen Gesellschaft noch an Hegels Begriff <strong>der</strong> Entfremdung<br />

aufhängt, hat die feudale Klasse <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>eigentümer noch einen zentralen Stellenwert. Vgl.: Marx<br />

1968, 465-590.<br />

16 Derartige pseudofeudale existieren bspw. bei Krui an <strong>der</strong> südwestlichen Küste Sumatras, in <strong>der</strong> Provinz<br />

Palembang. Landbesitz, Wald- <strong>und</strong> Fischereirechte sind dort in <strong>der</strong> Hand weniger Gr<strong>und</strong>besitzer konzentriert<br />

<strong>und</strong> paternalistische Pachtverhältnisse zwischen Gr<strong>und</strong>eigentümern <strong>und</strong> Transmigrasi-Immigranten<br />

regulieren die Nutzung dieser Produktionsmittel (Quelle: eigene Beobachtung 2009).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!