10.02.2013 Aufrufe

Urbane Immobilienmärkte und ökonomische Theorien der ...

Urbane Immobilienmärkte und ökonomische Theorien der ...

Urbane Immobilienmärkte und ökonomische Theorien der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

des Fordismus fortentwickelt hat. Und Gentrifizierung muss entsprechend aus ihrem Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Krise des Fordismus begriffen werden.<br />

Ob <strong>der</strong> extremen Komplexität eines solchen Ansatzes wurde hier ein Vorgehen gewählt,<br />

dass sich in Komplexitätsreduktion versucht, in dem es den Forschungsgegenstand in mehrere<br />

Teile zerlegt, die zunächst weitgehend einzeln analysiert werden. Erst im letzten Kapitel<br />

wird eine theoretische Synthese <strong>der</strong> Analyseergebnisse versucht, auch wenn dies bedeutet,<br />

in den einzelnen Kapiteln einen inhaltlichen roten Faden teilweise unterbrechen zu<br />

müssen, um ihn dann erst im Synthesekapitel wie<strong>der</strong> aufzunehmen. Der theoretische Argumentationsstrang<br />

dieser Arbeit, <strong>der</strong> ab dem 3. Kapitel entfaltet wird, steigt also vom Einfachen<br />

zum Komplexen auf. Damit geht einher, dass die systematische Stellung einiger <strong>der</strong><br />

in den Kapiteln dargestellten Sachverhalte <strong>und</strong> Kategorien erst im Synthesekapitel deutlich<br />

wird. Dessen Qualität muss sich daran messen lassen, ob dort die in <strong>der</strong> Arbeit eröffneten<br />

Argumentationsstränge überzeugend zusammengeführt werden.<br />

Das 1. <strong>und</strong> das 2. Kapitel sind zunächst <strong>der</strong> Einführung in die Gentrifizierungsforschung<br />

gewidmet. Ihr Anspruch ist es, eine empirisch <strong>und</strong> analytisch reiche Vorstellung davon zu<br />

vermitteln, was in 50 Jahren Gentrifizierung <strong>und</strong> Gentrifizierungsforschung geschehen ist.<br />

Das Vorgehen besteht darin, durch die Darstellung ausgewählter Debatten <strong>und</strong> Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Gentrifizierungsforschung zugleich eine Idee von <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung von Gentrifizierungsprozessen<br />

zu vermitteln. Das 1. Kapitel stellt zunächst den klassischen Begriff <strong>der</strong><br />

Gentrifizierung vor <strong>und</strong> konfrontiert ihn in einem zweiten Teil mit dem Sachverhalt, dass<br />

die Gentrifizierungsforschung inzwischen Phänomene untersucht, die mit klassischer Gentrifizierung<br />

kaum mehr etwas zu tun zu haben. Ist also <strong>der</strong> Begriff <strong>der</strong> Gentrifizierung<br />

überstrapaziert o<strong>der</strong> haben sich Gentrifizierungsprozesse so stark verän<strong>der</strong>t, dass ihre klassischen<br />

Definition nicht mehr passt?<br />

Im 2. Kapitel wird die Verän<strong>der</strong>ung von Gentrifizierungsprozessen untersucht. Im ersten<br />

Teil wird <strong>der</strong> Bedeutungsgewinn von Gentrifizierung im Rahmen unternehmerischer Stadtpolitik<br />

vorgestellt. Im zweiten Teil geht es systematischer um den Wandel von Gentrifizierungsprozessen<br />

<strong>und</strong> um die Dimensionen dieses Wandels. Der dritte Teil versucht mittels<br />

eines Beispiels eine Idee von <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> vierten Welle <strong>der</strong> Gentrifizierung zu vermitteln.<br />

Das 3. Kapitel möchte eine kategoriale Gr<strong>und</strong>lage für die weitere Untersuchung von urbanen<br />

<strong>Immobilienmärkte</strong>n <strong>und</strong> Gentrifizierungsprozessen legen. Es unterbricht daher zunächst<br />

die Untersuchung von Gentrifizierung <strong>und</strong> arbeitet sich an marxistischen Analysen<br />

<strong>der</strong> Funktionsweise urbaner <strong>Immobilienmärkte</strong> ab. Dabei geht es zentral um die Kategorie<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>rente <strong>und</strong> es werden einige ihrer theoretischen Implikationen untersucht: die Verwandlung<br />

von Gr<strong>und</strong>besitz in fiktives Kapital <strong>und</strong> die damit möglich werdende Gr<strong>und</strong>stücksspekulation<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> symbolischen Aufwertung städtischer Quartiere.<br />

Immobilien <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücke sind eine qualitativ beson<strong>der</strong>e Ware, <strong>der</strong>en Untersuchung<br />

im vierten Teil, vorrangig unter dem Aspekt <strong>der</strong> Umlaufgeschwindigkeit des Kapitals<br />

im Immobiliensektor dem wachsenden Einfluss <strong>der</strong> Finanzindustrie, erfolgt. Der fünfte<br />

Teil widmet sich den Immobilienzyklen.<br />

Das 4. Kapitel kehrt zur Gentrifizierung zurück. Zunächst wird Gentrifizierung auf <strong>der</strong><br />

Maßstabsebene urbaner <strong>Immobilienmärkte</strong> mit Hilfe von Neil Smiths rent gap-Theorie<br />

ökonomisch erklärt. Im zweiten Teil werden die Maßstabsebene erweitert <strong>und</strong> lokale Gentrifizierungsprozesse<br />

in ihrem Zusammenhang zur globalen Akkumulationsdynamik <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Krisenlösung durch spatio-temporal fixes untersucht. Im dritten Teil geht es um ein<br />

Modell <strong>der</strong> Entwicklungsgeschichte <strong>der</strong> Gentrifizierung im Kontext <strong>der</strong> krisenhaften Dynamik<br />

<strong>der</strong> Kapitalakkumulation.<br />

Das 5. Kapitel versucht sich an einer theoretischen Synthese. Im ersten Teil wird eine etwas<br />

holzschnittartige kurze Geschichte <strong>der</strong> Krise des Fordismus geschrieben <strong>und</strong> angedeu­<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!