10.02.2013 Aufrufe

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tionsschulung ist demzufolge die Entwicklung der obengenannten Fähigkeitsbereiche und nicht die<br />

Stoffvermittlung. Um diese grundlegenden Lernfähigkeiten bzw. Lernprozesse angemessen unterstüt-<br />

zen und fördern zu können, braucht es einen Unterricht, der ganzheitlich geplant und durchgeführt<br />

wird.<br />

Für den Unterricht heisst das, Situationen zu schaffen, in denen das Kind sinnvoll handeln kann, wie<br />

dies zum Beispiel bei offenen Unterrichtsformen möglich ist. Bei der Planung des Unterrichts sind<br />

Prinzipien wie Schülerorientierung, Lebensmittelbarkeit, Individualbezug, Handlungsorientierung und<br />

Allsinnigkeit zu beachten (vgl. Niedermann, 2006 S. 66). Lernangebote und Lernanreize müssen dar-<br />

um mehrd<strong>im</strong>ensional sein, damit unter Beachtung der verschiedenen Lerntypen, mehrere Kanäle<br />

gleichzeitig angesprochen werden und das Lernen auf diese Weise opt<strong>im</strong>iert werden kann. Gasser<br />

(siehe Niedermann, 2006, S. 77) führt dazu folgende Förderbereiche einer ganzheitlichen Bildung auf:<br />

� sozialer (diskutierend, kooperierend),<br />

� intuitiver, kognitiver (lesend, argumentierend, denkend),<br />

� sensorischer, psychomotorischer (schreibend, zeichnend, sich bewegend),<br />

� emotionaler (sich einfühlend, eifrig, engagiert),<br />

� ästhetischer (gestaltend, variierend) und<br />

� voluntativer Bereich (zielstrebig, durchhaltend)<br />

Die aufgeführten Förderbereiche sind deckungsgleich mit den Elementarbereichen der Basisfunktio-<br />

nen und werden darum nicht noch einmal speziell erwähnt. Aus den obengenannten theoretischen<br />

Erkenntnissen in Bezug auf das Lernen lassen sich Erfolgsbedingungen für den Englischunterricht<br />

ableiten.<br />

4.3.3 Bedingungen für Lernerfolge <strong>im</strong> Sprachunterricht, eine Schlussfolgerung<br />

Um Schüler und Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten Lernerfolge <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht zu<br />

ermöglichen, braucht es eine ganzheitliche Unterrichtsgestaltung, die sich an den Basisfunktionen<br />

orientiert (vgl. Niedermann, 2006, S. 76). Günther (2010, S. 91) spricht von Sprachganzheit und meint<br />

damit nicht nur <strong>im</strong>pressive, sondern auch expressive Bereiche der Sprachentwicklung: „Die formale<br />

Betrachtung der Sprache mit den Kategorien Aussprache, Satzbau und Wortschatz werden zwar als<br />

wichtig erachtet, stehen jedoch auf gleicher Stufe mit den motivationalen, kognitiven, interessengelei-<br />

teten und vor allem interaktionalen Aspekten und D<strong>im</strong>ensionen des funktionellen Systems der Spra-<br />

che“.<br />

Die Entwicklungsbereiche einer ganzheitlichen Förderung beeinflussen sich wechselseitig. Sie dürfen<br />

darum nicht getrennt voneinander betrachtet werden und müssen bei der methodisch-didaktischen<br />

Umsetzung <strong>im</strong> Englischunterricht beachtet werden. Daraus kann gefolgert werden, dass in einem<br />

guten Fremdsprachenunterricht didaktische Methoden eingesetzt werden müssen, die die Lernvor-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!