10.02.2013 Aufrufe

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Das Lehrmittel ist nach dem Spiralprinzip aufgebaut.<br />

� Die Aufgabenstellungen ermöglichen individuelles Arbeiten und das Lernen in Gruppen glei-<br />

chermassen.<br />

� Unterschiedliche Bedürfnisse der Lerntypen werden berücksichtigt.<br />

2.3 Lehrplan und Umsetzungshilfe<br />

Der Lehrplan für den Englischunterricht auf der Pr<strong>im</strong>arstufe wurde so formuliert, dass sich der Inhalt<br />

auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERR) bezieht (Lehrplan für die<br />

Pr<strong>im</strong>arschule des Kantons Aargaus – Englisch an der Pr<strong>im</strong>arschule, 2008, S. 1). Durch diese Refe-<br />

renz wird auch <strong>im</strong> Lehrplan ein Paradigmenwechsel <strong>im</strong> Fremdsprachenunterricht aufgegriffen und<br />

festgelegt. „Die kommunikativen Ziele des GERR bedingen einen sozial-konstruktivistischen Ansatz<br />

und einen inhalts- und handlungsorientierten Unterricht“ (ebd.). Die Gedanken dieses Konzeptes stel-<br />

len eine gute Ausgangslage dar, um Kinder mit Lernschwierigkeiten <strong>im</strong> Englischunterricht zu unter-<br />

stützen, zu fördern und zu integrieren.<br />

Vor allem die Umsetzungshilfe für den Lehrplan „Englisch an der Pr<strong>im</strong>arschule“ enthält Vorschläge in<br />

dieser Richtung. Es wird darauf hingewiesen, wie der Heterogenität Rechnung zu tragen ist, indem<br />

Ziele, Aufgaben, Unterrichtsgestaltung und Leistungsanforderungen angepasst werden (vgl. Umset-<br />

zungshilfe zum Lehrplan – Englisch an der Pr<strong>im</strong>arschule, 2008, S. 1). Weitere praktische Ratschläge<br />

beziehen sich auf die Anpassung des Lehrmittel (2008, S. 15) und die Differenzierung von Lernange-<br />

boten (2008, S. 16). Im Lehrplan (2008, S. 8) findet sich eine einzige Aussage in Bezug auf Schüler<br />

und Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten: „Für lernschwächere Schüler und Schülerinnen werden<br />

individuelle Lernziele vereinbart“.<br />

2.4 Zwei Studien<br />

Wie viele Kinder sind <strong>im</strong> Durchschnitt in einer Englischklasse, die Schwierigkeiten haben dem Unter-<br />

richt zu folgen? Die Ergebnisse zweier offizieller Berichte, einer Lernstandserhebung, die <strong>im</strong> Kanton<br />

Aargau in Bezug auf Englisch an der Pr<strong>im</strong>arschule durchgeführt wurde und einer kantonsübergreifen-<br />

den Längsschnittstudie zur Wirksamkeit des Fremdsprachenunterricht auf der Pr<strong>im</strong>arstufe zeigen,<br />

dass die Mehrheit der Kinder gut bis sehr gut Englisch lernten.<br />

Im Kanton Aargau wurde 2008, nach zwei Jahren der Erprobung des Englischunterrichts, eine umfas-<br />

sende Lernstanderhebung mit 748 Kindern der Pilotklassen durchgeführt (vgl. Husfeldt & Bader Leh-<br />

mann, 2009, S. 4). In der Studie wird nicht auf Kinder mit Lernschwierigkeiten oder einer erheblichen<br />

Beeinträchtigung eingegangen. Aus den Ergebnissen der Studie kann jedoch geschlossen werden,<br />

dass rund ein Viertel der Schüler und Schülerinnen weniger motiviert ist und auch bei einigen Kindern<br />

die Leistungen <strong>im</strong> Vergleich zu den anderen Kindern abfallen (vgl. Husfeldt & Bader Lehmann, 2009,<br />

S. 17).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!