10.02.2013 Aufrufe

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Welche Rahmenbedingungen oder Organisationsstrukturen braucht es für die Gestaltung und Durch-<br />

führung von Lernumgebungen?<br />

Wie kann man Lernfortschritte bzw. Lernleistungen messen und festhalten, wenn mit Lernumgebun-<br />

gen gearbeitet wird?<br />

Weitere Untersuchungsbereiche, auf den Englischunterricht mit Kindern mit Lernschwierigkeiten be-<br />

zogen, die sich aus dieser Studie ergeben haben, könnten Rahmenbedingungen wie Klassengrösse<br />

und Stundenverteilung, die Förderung von fremdsprachigen Kindern und von Kindern mit Sprach- und<br />

Verhaltensschwierigkeiten, sein. Ein wichtiges Thema ist auch der Übertritt an die Oberstufe. Welche<br />

Lerninhalte und Lernziele müssen in der Pr<strong>im</strong>arschule behandelt bzw. erreicht werden, damit sie an<br />

der Oberstufe <strong>im</strong> Englischunterricht keine Schwierigkeiten haben?<br />

11 Vorschläge für die pädagogische Praxis<br />

Wie schon erwähnt ist das Lehrwerk „Here Comes Super Bus“ eher traditionell ausgerichtet. Geht man<br />

aber von einer konstruktivistischen Fremdsprachendidaktik aus, müssen Lerninhalte, Lernziele und<br />

das methodische Vorgehen neu überdacht werden. Im konstruktivistischen Sinn muss eine Lernum-<br />

gebung möglichst authentisch gestaltet sein, die Lerninhalte dementsprechend handlungs- und prob-<br />

lemlösungsorientiert aufgebaut sein, damit entdeckendes und selbständiges Lernen erfolgen kann.<br />

Gleichzeitig müssen die Lerninteressen und Lernvoraussetzungen der Kinder berücksichtigt werden.<br />

(vgl. Wolff, S. 13). Um dies zu erreichen, müssen die Lehrpersonen den Mut aufbringen, sich weniger<br />

an die Vorgaben des Lehrmittels zu halten.<br />

„Wenn die Lernprozesse ausschliesslich auf das Lehrbuch beschränkt bleiben und sich in der Durch-<br />

nahme der Lektionen erschöpfen, ist das eine Engführung, die weder das reiche Vorwissen nutzt noch<br />

der Tatsache gerecht wird, dass die Impulse und Themen eines Lehrbuchs nur selten das anspre-<br />

chen, worüber Schüler und Schülerinnen miteinander reden oder was sie ermuntert, über Informatio-<br />

nen, Texte, Gedichte, Sprachen nachzudenken und Probleme zu erkennen und zu erörtern“ (Piepho,<br />

2003). S. 51).<br />

In Bezug auf die oben aufgeführten Erläuterungen, werden nachstehend einige Ideen für die pädago-<br />

gische Praxis unterbreitet. Die Vorschläge beziehen sich auf das Forschungsthema und die Untersu-<br />

chungsdaten, sind aber nicht wissenschaftlich fundiert, weil die Vorschläge für die pädagogische Un-<br />

terrichtsentwicklung alleine auf subjektiven Überlegungen und Annahmen der Autorin beruhen. Bei<br />

der Umsetzung muss auch berücksichtig werden, dass sich zu offene Unterrichtssituation als unge-<br />

eignet für Kinder mit Lernschwierigkeiten herausstellen könnten, weil sich formellere Lernangebote<br />

zum Teil besser für diese Kinder eignen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!