10.02.2013 Aufrufe

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Backup mit dem Diktafon stellte sich als wertvoll heraus, weil diese Aufnahme um einiges ver-<br />

ständlicher war als die mit dem Audacity-Programm. Unverständliche Äusserungen der befragten<br />

Personen konnten so zu einem grossen Teil in einem zweiten Durchlauf geklärt werden. Schwierig<br />

waren auch Satzstellungen und unklare Ausdrücke der Lehrpersonen mit der Muttersprache Englisch.<br />

Sie wurden nach bestem Wissen der Autorin übersetzt. Die wörtliche Transkription wurde gewählt, um<br />

eine möglichst unverfälschte Wiedergabe zu erhalten.<br />

7.4 Erstellung des Kategoriensystems<br />

In einem ersten Schritt wurden die Kategorien deduktiv ermittelt und in einem weiteren Schritt Katego-<br />

rien induktiv abgeleitet. Während der zyklischen Arbeit am Kategoriensystem stellte die Autorin fest,<br />

dass sich die Textstellen nicht <strong>im</strong>mer trennscharf nur einer Kategorie zuordnen liessen. Sie fasste sie<br />

deshalb in mehreren Durchgängen weiter zusammen und formulierte zum Teil auch die Variablen und<br />

die Kategorien um, fügte neue Kategorien hinzu oder strich einige Kategorien heraus. Auf diese Weise<br />

wurden letztlich 19 Kategorien und 7 Variablen definiert. Doppelungen konnten mehrheitlich vermie-<br />

den werden. Sie wurden nur mehr als einmal aufgeführt, wenn der Gegenstand klar abgegrenzt wer-<br />

den konnte.<br />

7.4.1 Deduktive Kategoriendefinition<br />

„Eine deduktive Kategoriendefinition best<strong>im</strong>mt das Auswertungsinstrument durch theoretische Überle-<br />

gungen“ (Mayring, 2008, S. 74). Als Ausgangslage für das Erstellen des deduktiven Kategoriensys-<br />

tems bezog sich die Autorin auf das Evaluationsziel, die Ergebnisse der Dokumentenanalyse, den<br />

Interviewleitfaden und die vorangegangenen theoretischen Erwägungen. Nach mehrmaliger Überar-<br />

beitung konnten 6 Variablen mit insgesamt 14 Ausprägungen aufgeführt werden. Folgende Punkte<br />

waren der Autorin bei der Entwicklung des Kategoriensystems wichtig.<br />

� Die Anzahl der Variablen und die dazugehörenden Kategorien <strong>im</strong> Hinblick auf die Auswertung<br />

klein zu halten<br />

� Jeweils ein treffendes Ankerbeispiel pro Kategorie aufzuführen<br />

� Trennschärfe der Kodierregeln<br />

� Bezugnahme zur Theorie, Dokumentenanalyse, Interviewleitfaden und zur Forscherfrage<br />

� Es wird ein Satz oder mehrere kodiert, damit die Segmente verständlich sind<br />

� Pronomen werden falls nötig mit einem Nomen in Klammer ergänzt<br />

� Test an einem Interview<br />

Schwierigkeiten bereitete der Autorin bei der Kategorienbildung die Bezugnahme auf die Interviewfra-<br />

gen, weil diese eher offen gestellt wurden, das Definieren der Kategorien <strong>im</strong> Gegensatz dazu, aber<br />

nach einem umgekehrten Vorgang verlangte. In einem ersten Durchgang wurde ein Kategoriensystem<br />

aufgestellt, welches sich zu sehr auf die Interviewfragen einliess und am Schluss fast komplett wieder<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!