10.02.2013 Aufrufe

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten musste sie selber klären. Die Ergebnisse der Analysen sind aus diesem Grund auch subjektiv<br />

behaftet. Die Studie beansprucht keine Vollständigkeit.<br />

Die grosse Datenmenge, welche qualitativ ausgewertet wurde, war bei beiden Analysen, weil die Ko-<br />

dierung von Hand und am Computer, aber ohne entsprechender Analysesoftware, vorgenommen<br />

wurde. Als wertvoll stellte sich die induktive Kategorienbildung heraus. Dabei konnte eine zusätzliche<br />

Variable (Rahmenbedingungen) mit verschiedenen Kategorien aufgestellt werden. Die Annahme,<br />

dass externe Erfolgsbedingungen für diese Untersuchung nicht relevant sind, wurde dabei widerlegt.<br />

Bei der Dokumentenanalyse beschränkte sich die Autorin auf Band 2 des Lehrwerks „Here Comes<br />

Super Bus“. Sie wählte diesen Band, weil die Kinder zu diesem Zeitpunkt schon ein bisschen Englisch<br />

können und alle Lehrpersonen damit gearbeitet haben. Es zeigte sich <strong>im</strong> Verlauf der Forschungsar-<br />

beit, dass die insgesamt vier Bände nicht isoliert betrachtet werden können, weil ein Band die anderen<br />

Bände ungenügend repräsentiert. (Die inhaltliche Qualität in Bezug auf deren Eignung für die Arbeit<br />

mit Kindern mit Lernschwierigkeiten, verschlechtert sich laut den Lehrpersonen mit zunehmendem<br />

Schwierigkeitsgrad der Bände.) Mehrheitlich bewährt hat sich hingegen der Kriterienraster mit den<br />

Arbeitsfragen. Auf diese Weise konnte mit gezielten Fragen, in Bezugnahme auf die Fragestellung<br />

und die Theorie, das Lehrwerk auf seine Inhaltskonzeption, die Methodik bzw. auf die Übungsformen<br />

hin untersucht werden.<br />

Von Vorteil war, der Abgleich mit der Theorie und den Ergebnissen der Dokumentenanalyse bevor die<br />

Interviewfragen zusammengestellt wurden. Während dieser Arbeit wurden die Kooperationsformen in<br />

den Forschungsprozess aufgenommen. Die Wichtigkeit von Vergleichen und Überprüfungen in einer<br />

Forschungsarbeit wurde der Autorin während den Interviews erst richtig bewusst. Die Interviewfrage<br />

nach der Motivation (Was denkst du, motiviert Schüler und Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten Eng-<br />

lisch zu lernen?) zeigte ein Problem auf. Eine Lehrperson wies darauf hin, dass es besser wäre, die<br />

Schüler und Schülerinnen selber zu fragen. An diesem Punkt könnte diese Arbeit weitergeführt wer-<br />

den, in Form einer Befragung der Kinder oder einer Feldbeobachtung. Es muss zudem festgehalten<br />

werden, dass aufgrund der kleinen Anzahl der befragten Lehrpersonen, die Resultate nur isoliert be-<br />

trachtet werden können. Die Ergebnisse der Studie sind somit nicht für alle Lehrpersonen des Kantons<br />

Aargau repräsentativ. Sie geben nur Hinweise auf mögliche Tendenzen, Übereinst<strong>im</strong>mungen und<br />

Zusammenhänge bezüglich der Eignung des Lehrmittels „Here Comes Super Bus“ für die Arbeit mit<br />

Kindern mit Lernschwierigkeiten. Sie geben aber neue Inputs für weiterführende Untersuchungen.<br />

10.5 Weiterführende Fragestellungen<br />

Aus den Ergebnissen der Arbeit sind Ideen für eine Weiterarbeit in mehrere Richtungen entstanden.<br />

Zu jedem nachfolgenden Unterkapitel werden einige Fragen aufgeschrieben.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!