10.02.2013 Aufrufe

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ten bestehen, sondern auch auf der Schulhaus- sowie auf der politischen Ebene. Es scheinen auch<br />

Zeitgefässe für Besprechungen und klare Strukturen für organisatorische Abläufe zu fehlen. Darf eine<br />

SHP, die nicht Englisch kann, Kinder mit Lernschwierigkeiten überhaupt fördern oder unterstützen?<br />

Soll separiert oder integriert werden? Was heisst Lernzielbefreiung <strong>im</strong> Deutschunterricht für den Eng-<br />

lischunterricht? Es herrschen auch Unklarheiten in Bezug auf den Übertritt an die Oberstufe. Was<br />

müssen die Kinder überhaupt können? Sind die Inhalte <strong>im</strong> Lehrwerk „Here Comes Super Bus“ abge-<br />

st<strong>im</strong>mt auf die Inhalte des Lehrmittels der Oberstufe?<br />

10 Schlussauswertung<br />

In dieser Phase wurde die Fragestellung beantwortet, die Hypothesen und Ziele überprüft, das Forschungsvorgehen<br />

reflektiert und weiterführende Fragestellungen aufgestellt.<br />

10.1 Beantwortung der Fragestellung<br />

Die erhobenen Daten der Dokumentenanalyse und der Befragung der Lehrpersonen zeigen auf, die<br />

Aufgaben, Aufgabenstellungen und die Sozialformen, in Bezug auf Band 1 und 2 des Lehrmittels „He-<br />

re Comes Super Bus“, eignen sich weitgehend für die Arbeit mit Kindern mit Lernschwierigkeiten. Die<br />

Themen und Inhalte (auch wenn sie zum Teil zu kindlich und nicht altersentsprechend sind), die Lehr-<br />

und Lernformen sowie die Übungsformen entsprechen den Interessen dieser Schüler und Schülerin-<br />

nen weitgehend und wirken sich motivierend auf ihr Lernverhalten aus. Zudem kommt die spielerische<br />

und interaktive Art und Weise, wie Sprache vermittelt wird, ihren Bedürfnissen und Neigungen entge-<br />

gen. Das Gleiche gilt für die Gewichtung der Unterrichtsinhalte auf den Fertigkeiten ‚Hörverstehen‘<br />

und ‚Sprechen‘. Mit dieser Vorgehensweise wird auf die unterschiedlichen Lernschwierigkeiten adä-<br />

quat eingegangen. Die Auswertung hat weiter ergeben, dass sich das Lehrwerk vor allem für Kinder<br />

mit schwächeren Lernleistungen eignet. Alle diese Ausführungen können <strong>im</strong> Sinne der ursprünglichen<br />

Fragestellung (siehe Kapitel 3.1) als positiv gewertet werden.<br />

Wie muss der Englischunterricht mit dem Lehrmittel „Here Comes Super Bus“ gestaltet<br />

sein, damit Kinder mit Lernschwierigkeiten partizipieren können?<br />

Die Untersuchung hat jedoch gezeigt, dass die Frage komplexer als ursprünglich angenommen ist.<br />

Laut den erhobenen Daten, entsprechen nicht nur die Inhalte den Kindern mit Lernschwierigkeiten<br />

mehr als denen der normalbegabten, sondern auch das Unterrichtsgeschehen wird an die Lernvor-<br />

aussetzung der Kinder mit Lernschwierigkeiten angepasst, indem zum Beispiel das Lerntempo herab-<br />

gesetzt wird. Die stärkeren und schnelleren Schüler und Schülerinnen kommen dabei zu kurz. Eigent-<br />

lich könnte man den Lehrpersonen den Ratschlag geben: Nur weiter so! Die Unterrichtsgestaltung mit<br />

dem Lehrmittel „Here Comes Super Bus“ kann weiterhin auf die gleiche Weise wie bis anhin erfolgen,<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!