10.02.2013 Aufrufe

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

Masterarbeit Integration im Frühenglischunterricht - BSCW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

pädagogischen Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen, ist ein regelmässig wiederkehrender Pro-<br />

zess. Zu beachten sind dabei folgende prozeduralen Erfolgsbedingungen auf der Unterrichtsebene<br />

(Kretschmann, 2007, S. 20):<br />

� Ein binnendifferenzierender Unterricht unter Berücksichtigung individuell unterschiedlicher<br />

Lernvoraussetzungen<br />

� Ein anregungsreicher Unterricht mit relevanten und lebensnahen Themen und Inhalten<br />

� Prozessbegleitende Diagnosen der Lernentwicklung und eine Passung der schulischen An-<br />

forderungen an die individuellen Lernvoraussetzungen<br />

� Individuelle Entwicklungspläne für Lernende mit besonderen Bedarf<br />

� Eine gründliche Automatisierung und Verfestigung des Lernstoffs<br />

� Ein emotional und fachlich unterstützendes Lehrerverhalten<br />

� Einen kooperativer Umgang der Lernenden miteinander<br />

� Eine Regelung der Arbeitsbeziehung mit Schülern und Schülerinnen durch Zielvereinbarung<br />

� Eine Transparente und faire Leistungsbewertung<br />

Vergleicht man die prozeduralen Erfolgsbedingungen und die zusätzlich vorgeschlagenen Prinzipien<br />

für die Sprachförderung leistungsschwacher Kinder mit dem Gedankengut der Ganzheitlichkeit des<br />

Lernens und den Basisfunktionen, kann man erkennen, dass die Unterrichtsprinzipien wie Schülerori-<br />

entierung, Lebensmittelbarkeit, Individualbezug, Handlungsorientierung und Allsinnigkeit auch in oben<br />

genannten Punkten erkennbar oder sogar deckungsgleich sind. Mit den vorgeschlagenen prozedura-<br />

len Erfolgsbedingungen auf der Unterrichtsebene werden ideale Voraussetzungen und Möglichkeiten<br />

geschaffen, um den individuellen Lernvoraussetzungen der Lernenden gerecht zu werden.<br />

Um den Englischsprachunterricht mit heterogenen Gruppen <strong>im</strong> obengenannten Sinne zu planen und<br />

durchzuführen, braucht es darum neue Lernkulturen. Die bis anhin aufgeführten theoretischen Er-<br />

kenntnisse lassen darauf schliessen, dass ein mehrd<strong>im</strong>ensionaler und ganzheitlich orientierter<br />

Sprachunterricht ein „Muss“ ist. Nur so wird Binnendifferenzierung überhaupt möglich.<br />

Binnendifferenzierung auf diese Arbeit bezogen wird folgendermassen definiert: Binnendifferenzierung<br />

heisst, den individuellen Bedürfnissen innerhalb einer best<strong>im</strong>mten Lerngruppe gerecht zu werden. Es<br />

gibt verschiedene Möglichkeiten einer inneren Differenzierung. Sorrentino, Linser und Paradies (vgl.<br />

2009, S. 19) unterscheiden eine schulorganisatorische und eine didaktische Differenzierung. Erstere<br />

beinhaltet Organisation und Zufall, Lernvoraussetzungen, Sozialformen, Unterrichtsmethoden und<br />

Unterrichtsmedien, Unterrichtsinhalte und Unterrichtsziele (ebd.). Im Sinne der didaktischen Differen-<br />

zierung sind Lernstile, Lerntempo, Lernbereitschaft, Lerninteresse gemeint (ebd.). Offene Unterrichts-<br />

formen eignen sich besonders für eine binnendifferenzierte Unterrichtsgestaltung, weil unterschied-<br />

lichste Lehr- und Lernformen kombiniert werden können. Die wohl bekanntesten Formen sind Planar-<br />

beit, Werkstattunterricht und Projektarbeit. Der Unterricht ist hier lernerorientiert.<br />

Im Gegensatz dazu steht der lehrgangsmässige Unterricht. Joller (2006, S. 66) betont, dass hier eine<br />

der gängigsten Methoden, der Frontalunterricht ist. Die Möglichkeiten zur Individualisierung, schon<br />

alleine durch die Materialien bedingt, sind relativ begrenzt. Natürlich kann eine Lehrperson, je nach-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!