13.02.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 1: FAL-Kolloquium Ökolandbau 2003 107<br />

Forschung <strong>für</strong> den ökologischen <strong>Landbau</strong> in der FAL<br />

Kolloquium am 11. Februar 2003<br />

Inhalt<br />

1 Zusammenfassung......................................................................................................................................... 108<br />

2 Begrüßung...................................................................................................................................................... 109<br />

3 Ökologische Tierhaltung .............................................................................................................................. 110<br />

3.1 Tierschutz im ökologischen <strong>Landbau</strong>......................................................................................................... 110<br />

3.2 Untersuchungen zu Verfahren der ökologischen Kälbergruppenhaltung ................................................... 111<br />

3.3 Tierernährung im Ökolandbau.................................................................................................................... 112<br />

3.4 Anbaueignung von ausgewählten Körnerleguminosen im Rein- und Mischanbau mit Sommergetreidearten<br />

zur Erzeugung und ernährungsphysiologischen Bewertung von hochwertigen betriebseigenen<br />

Eiweißfuttermitteln..................................................................................................................................... 113<br />

3.5 Internationale Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Milch und Rindfleischproduktion sowie<br />

Verarbeitung in Deutschland ...................................................................................................................... 114<br />

3.6 Forschungsschwerpunkte zur ökologischen Tierhaltung des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> ökologischen Landau ............... 117<br />

3.7 Tierzucht im ökologischen <strong>Landbau</strong>........................................................................................................... 120<br />

4 Block II Schwerpunkt Netzwerke, Strategien und Konzepte.................................................................... 120<br />

4.1 OEL-Netzwerke <strong>für</strong> die Forschung im Ökolandbau................................................................................... 120<br />

4.2 Aufbau eines Praxis-Forschungs-Netzes Ökolandbau................................................................................ 121<br />

4.3 Der <strong>Aus</strong>schuss <strong>für</strong> Bedarfsnormen (AfBN) der Gesellschaft <strong>für</strong> Ernährungsphysiologie (GfE)<br />

als Netzwerk der Tierernährer .................................................................................................................... 122<br />

4.4 Übersicht zu den geplanten Aktivitäten im Rahmen des FAL-Konzeptes zum ÖL<br />

aus der Sicht des <strong>Institut</strong>s BB ..................................................................................................................... 123<br />

5 Block III Schwerpunkt Boden und Pflanze ................................................................................................ 124<br />

5.1 Biogas – eine Perspektive <strong>für</strong> den ökologischen <strong>Landbau</strong>?........................................................................ 124<br />

5.2 Agrarökologische Beiträge zur Verbesserung des Verständnisses von Spurenstoffflüssen in der<br />

bodennahen Atmosphäre und von mikrobiellen Stoffumsetzungen in Böden bei unterschiedlicher<br />

Landnutzungsintensität............................................................................................................................... 125<br />

5.3 Pflanzenernährung im ökologischen <strong>Landbau</strong>............................................................................................ 126<br />

5.4 Mischfruchtanbau von Ölpflanzen mit anderen Kulturen im ökologischen <strong>Landbau</strong> ................................ 126<br />

5.5 Anbau von Körnerleguminosen im ökologischen <strong>Landbau</strong>........................................................................ 129<br />

5.6 Grundlagen <strong>für</strong> eine innovative Regulierung von Problemunkräutern im <strong>Ökologischen</strong> <strong>Landbau</strong>............ 131<br />

5.7 Herkunftsnachweis ökologisch und konventionell erzeugter Produkte durch stabile Isotope .................... 135<br />

6 Block IV Schwerpunkt Sozio-Ökonomie..................................................................................................... 139<br />

6.1 Maßnahmen und Ansatzpunkte zur Verbesserung der quantitativen Marktinformation bei<br />

Öko-Produkten ........................................................................................................................................... 139<br />

6.2 Ein Überblick über potentielle sozilogische Arbeitsfelder im Rahmen der künftigen<br />

FAL-Forschung <strong>für</strong> den ökologischen <strong>Landbau</strong>......................................................................................... 140<br />

6.3 Weiterentwicklung der Politik <strong>für</strong> den ökologischen <strong>Landbau</strong> in Europa unter besonderer<br />

Berücksichtigung der EU-Osterweiterung (Further Development of Organic Farming Policy, with<br />

Particular Emphasis on EU-Enlargement).................................................................................................. 141<br />

6.4 <strong>Aus</strong>wirkungen einer <strong>Aus</strong>dehnung des ökologischen <strong>Landbau</strong>s in der EU ................................................. 142<br />

6.5 <strong>Aus</strong>wirkungen der EU-Agrarpolitik auf die relative Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen <strong>Landbau</strong>s.. 144<br />

6.6 Abbildung des ökologischen <strong>Landbau</strong>s im Agrarsektormodell RAUMIS (Regionalisiertes Agrar- und<br />

Umwelt-Informationssystem <strong>für</strong> Deutschland)........................................................................................... 146<br />

6.7 Staatliche Förderung des ökologischen <strong>Landbau</strong>s in Deutschland (Stand und Alternativen)..................... 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!