13.02.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

REINER BRUNSCH, Verfahrenstechnische Beiträge zur Integration von Tier- und Umweltschutzzielen<br />

Zielkonflikte zwischen gesellschaftlichen Forderungen<br />

zum Tier- und Umweltschutz existieren<br />

bei vielen Produktionsverfahren sowohl im konventionellen<br />

als auch im ökologischen <strong>Landbau</strong>. Das<br />

Leitbild der nachhaltigen Gesellschaftsentwicklung<br />

verlangt von den Wissenschaftlern, die sich mit der<br />

Bewertung und Entwicklung von Tierhaltungsverfahren<br />

befassen, einen interdisziplinären Ansatz.<br />

Die objektive Analyse naturwissenschaftlicher Zusammenhänge<br />

steht dabei am Anfang. Es sollte zum<br />

Selbstverständnis der Wissenschaft gehören, den<br />

Untersuchungsrahmen stets weiter zu stecken, als<br />

es die Gesellschaft fordert. Wenn Wissenschaftler<br />

über die Umweltrelevanz der Tierhaltung reden,<br />

reicht es heute nicht mehr aus,<br />

Nährstoffverlagerungen und Emissionen zu<br />

beschreiben, sondern im Sinne der integrierten<br />

Vermeidung und Verminderung von<br />

Umweltbelastungen den Ressourcenverbrauch und<br />

Energieeinsatz möglichst umfassend zu<br />

charakterisieren. Die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter des <strong>Institut</strong>es <strong>für</strong> Agrartechnik in<br />

Potsdam-Bornim sind auf verschiedenen Gebieten<br />

aktiv, um auch im ökologischen <strong>Landbau</strong><br />

Produktionsverfahren weiter zu entwickeln.<br />

Literatur<br />

BMVEL (2002): Zukunft der Tierhaltung. Bericht der<br />

gleichnamigen Arbeitsgruppe im Bundesministerium <strong>für</strong><br />

Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Bonn,<br />

Juli 2002.<br />

Brunsch, R.; Kaufmann, O.; Lüpfert, Th. (1996): Rinderhaltung<br />

in Laufställen. Ulmer Verlag Stuttgart, 132 S.<br />

Brunsch, R.; Kaufmann, O.; Lüpfert, Th. (2000):<br />

Ressourcenschonende Tierhaltung. <strong>Landbau</strong>forschung<br />

Völkenrode, Sonderheft 212, S. 260-275.<br />

Döhler u. a. (2002): BMVEL/UBA - Ammoniak-<br />

Emissionsinventar der deutschen Landwirtschaft und<br />

Minderungsszenarien bis zum Jahre 2010. UBA-Texte<br />

05/2002, Umweltbundesamt Berlin.<br />

Grimm, E. (2002): Beste verfügbare Technik in der<br />

Intensivtierhaltung (Schweine- und Geflügelhaltung). UBA-<br />

Texte 75/2002, Umweltbundesamt Berlin.<br />

Hörnig, G.; Brunsch, R. (2001): Das Emissionsverhalten von<br />

Geflügelmist beim Einsatz unterschiedlicher<br />

Einstreumaterialien. Tagungsband zur Tagung "Bau,<br />

Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen<br />

Nutztierhaltung", Hohenheim, 6.-7.3.2001, S. 362-367.<br />

Kalk, W.-D.; Brunsch, R. (2003): Untersuchung zum<br />

Nährstoffaustrag auf Sandböden im Freiland-Winterquartier<br />

von Mutterkühen. Tagungsband zur Tagung "Bau, Technik<br />

und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung",<br />

Vechta (im Druck).<br />

Müller, H.-J.; Krause, K.-H.; Grimm, E. (2001):<br />

Geruchsemissionen und -immissionen aus der<br />

Rinderhaltung. KTBL-Schrift 388.<br />

Sonnenberg, H.; Schilf, J. (2003): Stroh-Einstreu <strong>für</strong> die<br />

Tierhaltung. Landtechnik 1/2003, S. 46-47.<br />

Van Emous, R. A.; Fiks-van Niekerk, Th. (2002): Geringere<br />

Ammoniakemission ist möglich. DGS-Magazin 49/2002, S.<br />

26-30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!