13.02.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

130 Anhang 1: FAL-Kolloquium Ökolandbau 2003<br />

• Nutzung:<br />

- Drusch<br />

- ausgewählte Varianten als Ganzpflanzensilage<br />

Pflanzenbauliche Erhebungen:<br />

• Bonituren Bestandsentwicklung, Verunkrautung<br />

• Ertrag<br />

• N2-Fixierungsleistung<br />

Futterqualität und –bewertung<br />

• Weender-Analyse<br />

• ADF, NDF, ELOS (GPS)<br />

• Mineralstoffe (K, P, Mg, Ca, Na)<br />

• Aminosäuren<br />

• Silierversuche (Dr. Pahlow, PG)<br />

5.5.4 Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen <strong>Landbau</strong><br />

Teilprojekt 1: Situationsanalyse und Überprüfung von Ansätzen<br />

zur Regulierung der Ampfer-Arten<br />

FAL-Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

Teilprojekt 2: Erarbeitung von Regulierungsansätzen am Beispiel<br />

der Acker-Kratzdistel<br />

BBA-Biologische Bundesanstalt<br />

Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> ökologischen<br />

<strong>Landbau</strong><br />

Literaturrecherche zu<br />

Regulierungsmaßnahmen<br />

der Ampfer-Arten<br />

Versuche zur<br />

Regulierung der<br />

Ampfer-Arten<br />

Evaluierung bestehender und<br />

neuer Regulierungsmaßnahmen<br />

<strong>Aus</strong> obiger Darstellung geht zum einen die Projektstruktur hervor, zum anderen sind die Arbeitsschwerpunkte in<br />

<strong>dem</strong> Verbundvorhaben zusammenfassend dargestellt. Im Vordergrund des Projektes stehen neben der Evaluierung<br />

bestehender und neuer Regulierungsmaßnahmen vor allem die Erfassung der Ist-Situation zur Ampfer- und Acker-<br />

Kratzdistelverunkrautung, die auf 150 Praxisbetrieben in Deutschland mittels Interview und Fragebogen auf den<br />

Betrieben erhoben wird. Ein gemeinsam durchgeführtes Expertenkolloquium hat zum Ziel, die neuesten<br />

wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenzutragen, im Hinblick auf die Umsetzbarkeit in der Praxis zu bewerten<br />

sowie Wissens- und Forschungsdefizite herauszuarbeiten. In <strong>dem</strong> am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> ökologischen <strong>Landbau</strong> bearbeiteten<br />

Teilprojekt werden auf <strong>dem</strong> Versuchsbetrieb <strong>Trenthorst</strong> verschiedene Regulierungsansätze in Feldversuchen<br />

verfolgt, die im folgen<strong>dem</strong> kurz charakterisiert werden:<br />

<strong>Aus</strong>wirkungen des Beweidungsmanagements auf die <strong>Aus</strong>breitung der Ampfer-Arten<br />

• Beweidungsmanagement:<br />

- Portionsweide<br />

- Umtriebsweide<br />

Biologische Bundesanstalt<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Unkrautforschung<br />

Literaturrecherche zur<br />

Populationsbiologie von<br />

Ampfer-Arten und<br />

Acker-Kratzdistel<br />

Erfassung der Ist-Situation<br />

auf Praxisbetrieben<br />

Versuche zur Regulierung<br />

der Acker-Kratzdistel<br />

Handlungsempfehlungen <strong>für</strong> die landwirtschaftliche Praxis (Merkblätter)<br />

Verfügbarkeit der Projektergebnisse in Internetportalen<br />

Ermittlung des Forschungsbefarfs<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> integrierten<br />

Pflanzenschutz<br />

Literaturrecherche zu<br />

Regulierungsmaßnahmen<br />

der Acker-<br />

Kratzdistel<br />

Expertenkolloquium

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!