13.02.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang 2: Ressortforschung des BMVEL <strong>für</strong> den Ökolandbau 2002<br />

Forschung <strong>für</strong> den Ökolandbau in den Ressortforschungseinrichtungen des BMVEL im<br />

Jahr 2002<br />

Gerold Rahmann<br />

Die Ressortforschung der Landes- und Bundesministerien hat die Aufgabe, wissenschaftliche Entscheidungshilfen<br />

<strong>für</strong> das jeweilige Ministerium zu erarbeiten und damit zugleich die wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

auf diesen Gebieten zum Nutzen des Gemeinwohls zu erweitern. Die Forschung ist auf die Bedürfnisse der Ministerien<br />

ausgerichtet. (Forschungsplan des BMVEL, 2002). Die Ressortforschung des Bundesministeriums <strong>für</strong><br />

Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) wird von folgenden <strong>Institut</strong>ionen geleistet (Tabelle<br />

1):<br />

• Zehn Bundesforschungsanstalten (BFA’en) mit insgesamt 71 <strong>Institut</strong>en<br />

• sechs Einrichtungen der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL)<br />

• die Bundesoberbehörden Bundessortenamt (BSA: www.bundessortenamt.de) und das Bundesamt <strong>für</strong><br />

Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL: seit November 2002, www.bvl.bund.de)<br />

• das Bundesinstitut <strong>für</strong> Risikobewertung (BfR: hervorgegangen aus <strong>dem</strong> ehemaligen Bundesinstitut <strong>für</strong> gesundheitlichen<br />

Verbraucherschutz und Veterinärmedizin BgVV) und<br />

• der Forschungsgesellschaft <strong>für</strong> Agrarpolitik und Agrarsoziologie (FAA)<br />

In den Fällen, in denen <strong>für</strong> die Politikberatung relevante Forschungsthemen nicht oder nicht ausreichend<br />

durch die Ressortforschung bearbeitet werden können, besteht die Möglichkeit, Forschungsaufträge - zum Beispiel<br />

an Hochschulen - extern zu vergeben. Für diese sogenannte HS-Forschung stehen pro Jahr rund 5,5 Mio. €<br />

zur Verfügung. Sonderprogramme - wie z.B. das Bundesprogramm Ökologischer <strong>Landbau</strong> (Mittel 2002 und<br />

2003 jeweils 34,8 Mio. €) - können diese Forschung ergänzen.<br />

Tabelle 1: Ressortforschung und Wissenseinrichtungen im BMVEL (Stand 2002)<br />

Bundesforschungsanstalten, davon:<br />

- Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Landwirtschaft FAL (www.fal.de) (FAL)<br />

- Biologische Bundesanstalt <strong>für</strong> Land- und Forstwirtschaft BBA (www.bba.de) (BBA)<br />

- Bundesanstalt <strong>für</strong> Züchtungsforschung an Kulturpflanzen BAZ (www.bafz.de) (BAZ)<br />

- Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Viruskrankheiten der Tiere BFAV (www.dainet.de/bfav) (BFAV)<br />

- Bundesanstalt <strong>für</strong> Milchforschung BAFM (www.bafm.de) (BAfM)<br />

- Bundesanstalt <strong>für</strong> Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung BAGKF (www.bagkf.de) (BAGKF)<br />

- Bundesanstalt <strong>für</strong> Fleischforschung BAFF (www.bfa-fleisch.de) (BAFF)<br />

- Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Ernährung BFE (www.bfa-ernaehrung.de) (BFE)<br />

- Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Forst- und Holzwirtschaft BFHF (www.bfafh.de) (BFH)<br />

- Bundesforschungsanstalt <strong>für</strong> Fischerei BFAFI (www.bfa-fisch.de) (BFAFi)<br />

- Bundesinstitut <strong>für</strong> Risikobewertung (bis November 2002: Bundesinstitut <strong>für</strong> gesundheitlichen Verbraucherschutz<br />

und Veterinärmedizin BgVV (www.bfr.bund.de) (BfR)<br />

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. WGB *:<br />

- Deutsche Forschungsanstalt <strong>für</strong> Lebensmittelchemie DFA (www.dfa.leb.chemie.tu-muenchen.de) (DFE)<br />

- Zentrum <strong>für</strong> Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung e.V. ZALF (www.zalf.de) (ZALF)<br />

- <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Agrartechnik Bornim e. V. ATB (www.atb-potsdam.de) (ATB)<br />

- <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Gemüse und Zierpflanzenbau e.V. IGZ (www.dainet.de/igz) (IGZ)<br />

- Forschungsinstitut <strong>für</strong> die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere FBN (www.fbn-dummersdorf.de) (FBN)<br />

- <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa IAMO (www.iamo.de) (IAMO)<br />

- Forschungsgesellschaft <strong>für</strong> Agrarpolitik und -soziologie e.V. (www.faa-bonn.de)<br />

Einrichtungen zum Wissenstransfer*; davon:<br />

- Zentralstelle <strong>für</strong> Agrardokumentation und Information (www.zadi.de) (ZADI)<br />

- aid-Infodienst – Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft (www.aid.de) (AID)<br />

- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (www.fnr.de) (FNR)<br />

- Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Ernährung e.V. (www.dge.de) (DGE)<br />

- Kuratorium <strong>für</strong> Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (www.ktbl.de) (KTBL)<br />

- Kuratorium <strong>für</strong> Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (www.kwf-online.de) (KWF)<br />

- Agrarsoziale Gesellschaft e.V. (www.asg-goe.de) (ASG)<br />

* Gemeinschaftseinrichtungen des Bundes und der Länder<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!