13.02.2013 Aufrufe

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

Aus dem Institut für Ökologischen Landbau Trenthorst - vTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis 1<br />

Begrüßung zum Status-Seminar „Ressortforschung <strong>für</strong> den <strong>Ökologischen</strong> <strong>Landbau</strong>“ ...................... 5<br />

Flächen des ökologischen <strong>Landbau</strong>s im niedersächsischen<br />

Boden-Dauerbeobachtungsprogramm ..................................................................................................... 7<br />

N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern – Übersicht und eigene<br />

Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau................................................................................. 17<br />

Planungswerkzeuge zur Optimierung der Stickstoffversorgung in Anbausystemen des<br />

<strong>Ökologischen</strong> <strong>Landbau</strong>s - Standort- und vorfruchtabhängige Kalkulation<br />

der N-Salden von Anbauverfahren - ...................................................................................................... 21<br />

Qualität und Verarbeitung von Weizen im Vergleich der Sorten und Anbauformen....................... 31<br />

Kartoffelanbau im ökologischen <strong>Landbau</strong> – Stand des Wissens und gegenwärtige<br />

Forschungsarbeiten.................................................................................................................................. 38<br />

Pflanzenschutz im ökologischen <strong>Landbau</strong> – ein Schwerpunktthema in der<br />

Biologischen Bundesanstalt <strong>für</strong> Land- und Forstwirtschaft (BBA)..................................................... 44<br />

<strong>Aus</strong>wirkungen der Warmwasserbehandlung von Äpfeln auf die<br />

Lagerfähigkeit im Kälte- und CA-Lager................................................................................................ 48<br />

Übergreifende Aspekte der Milchhygiene.............................................................................................. 56<br />

Forschung an der Bundesanstalt <strong>für</strong> Fleischforschung (BAFF) zu<br />

ökologischen Aspekten der Fleischqualität und Produktsicherheit..................................................... 58<br />

Nutzbarmachung mikrobiologisch-genetischer Ressourcen zur<br />

Biokonservierung von Fleischerzeugnissen............................................................................................ 66<br />

Verfahrenstechnische Beiträge zur Integration von Tier- und Umweltschutzzielen ......................... 71<br />

Arbeits- und Berufsverhältnisse im ökologischen <strong>Landbau</strong> aus soziologischer Sicht........................ 77<br />

Welche Rolle spielt der ökologische <strong>Landbau</strong> <strong>für</strong> eine Großstadt....................................................... 83<br />

Zehn Jahre ökonomische Forschung zum ökologischen <strong>Landbau</strong> in der FAL .................................. 87<br />

Forschung <strong>für</strong> den Ökolandbau in der FAL.......................................................................................... 92<br />

Organisation der Ökolandbauforschung in Bayern.............................................................................. 98<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer ........................................................................................................ 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!