13.02.2013 Aufrufe

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Darstellung des E<strong>in</strong>zugs des K. Leopold I. samt gedruckter Beschreibung (Nürnberg,<br />

Christoph Gerhard) und kolor. Abb. des ‘rotsamten Traghimmels mit den Ratsherren‘, 1658.<br />

– 4. Ehrenpforte beim E<strong>in</strong>zuge K. Leopolds I. <strong>in</strong> Nürnberg, sign. Paulus Fürst exc., P.<br />

Troschel sc. 1658. Mit Beschreibung ‘zu f<strong>in</strong>den bei Paulus Fürsten, Kunsthändlern <strong>in</strong><br />

Nürnberg‘. – 5. K. Leopold auf dem Balkon samt Beschreibung se<strong>in</strong>es E<strong>in</strong>zuges 1658. - 6.<br />

Darstellung des Freudenfestes <strong>in</strong> Nürnberg anlässlich des Friedensschlusses 1650 samt<br />

e<strong>in</strong>em Gedichte dazu von J. K. – 7. Darstellung des Tempels des Friedens und Kastells des<br />

Unfrieden, die beim Friedensmahle des Fürsten Duca di Amalfi <strong>in</strong> Nürnberg 1650 zu sehen<br />

waren, samt Gedicht dazu. – 8. Bl. 630-637 Beschreibung des E<strong>in</strong>zuges des K. Matthias <strong>in</strong><br />

Nürnberg am 2. Juli 1612.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XVII (Bl. 6: 1621), Pap., 323x205, 637 Bll. – Gepresster Schwe<strong>in</strong>sle<strong>der</strong>bd. mit<br />

Aufdruck Hans Velner 1622. Rotschnitt. E<strong>in</strong> <strong>der</strong> zwei Schliessen abgebrochen.<br />

Eckbeschläge abgenommen. Aus Baumgartenberg.<br />

Signatur neu: 446<br />

Signatur alt: 101<br />

Alte Sign. d. St.-B.: � o 18<br />

MMP No. 27,955<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Thomas de Aqu<strong>in</strong>o, Glossa <strong>in</strong> evang. s. Matthaei, lat. –<br />

Bl. 267r Incipit Metodius, quem commendat Petrus <strong>in</strong> ystoriis <strong>in</strong> rubrica de generacione Ade,<br />

et fuit martir gloriosus et fuit episcopus Tirii Sidonis et pro Christi confessione coronatus<br />

martirii stola et fuit natione Grecus. Inc.: Sciendum namque nobis est. Expl.: descendent cum<br />

bestia ad <strong>in</strong>fernum, unde Dom<strong>in</strong>us eripere nos dignetur, qui cum patre etc. Bl. 267v<br />

(Re)quisitus Petrus archiep. de Belgrab <strong>in</strong> Buscia a super f... o Tartarorum, de orig<strong>in</strong>e etc.<br />

[respondet]. Es folgen hierauf die Antworten. Beide Nachträge saec. XIV.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIV, Perg., 320x230, I+267 Bll. 2 Koll.–Lagen zu 12 (1-4,6-22) und 8 (5,23) Bll. Von<br />

Lage 23 Bl. 8 herausgerissen. Kustoden. – Holzdeckel mit überstehendem Le<strong>der</strong>überzug,<br />

<strong>der</strong> mit dem Symbol des Evangelisten Matthaeus bemalt ist. Schnitt bemalt. – Aus Garsten,<br />

Bl. 1r: Novo catalogo librorum monasterii B. Virg. <strong>in</strong> Gaersten <strong>in</strong>scriptus 1631. Nr 95 C.<br />

Die Hs. ist vermutlich italienischer Herkunft.<br />

Signatur neu: 447<br />

Signatur alt: 102<br />

Alte Sign. d. St.-B.: � o 19<br />

MMP No. 27,964<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Thomas de Aqu<strong>in</strong>o, Glossa <strong>in</strong> evangelium s. Marci, lat. –<br />

Mit vielen Interl<strong>in</strong>ear- und Randglossen. Bl. 95v-96v Epistola Eritee, 1 quam scripsit ad<br />

Grecos, quam Greci adituri Troiam consulnerunt sub tempore Priami regis, quam Doxa<br />

primum de caldeo <strong>in</strong> grecum, Eugenius vero regi Sicilie admiratus de greco transtulit <strong>in</strong><br />

lat<strong>in</strong>um. 1 Bl. fehlt.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

1 [von Hand:] Sibille Erithrea<br />

139<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!