13.02.2013 Aufrufe

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsbeschreibung:<br />

Geistliches Lie<strong>der</strong>buch. – Auf <strong>der</strong> Innenseite des vord. E<strong>in</strong>banddeckels: Geistliche Gesäng-<br />

Buch auf das ganze Jahr, beschriben worden von Joh. Mich. Reuter, Schullehrer zu<br />

Uiberäggern den 17. März 1802. 1<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIX (1802), Pap., 230x185, 47 Bll. Bl. 38 herausgeschnitten, ebenso e<strong>in</strong>e ganze<br />

Anzahl nach Bl. 47. – Mit schwarzem Le<strong>der</strong> überzogene Holzdeckel.<br />

Signatur neu: 281<br />

Signatur alt: 138<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc IV 6<br />

MMP No. 27,864<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

1. Bl. 1r-43v Paschasius Radbertus, Liber de corpore et sangu<strong>in</strong>e Christi, lat., expl. fragm. –<br />

Voran gehen Hexameter (Legis adire sacre etc.).<br />

2. Bl. 44r-46r Anselmus, Homilia <strong>in</strong> Luc. X, 38, lat. –<br />

3. Bl. 46r-60r Hieronymus, Epistola ad Paulam et Eustachium de assumptione s. Mariae, lat.<br />

4. B. 60r-65v Lectiones de BMV., lat. – Inc.: O Maria virg<strong>in</strong>um, expl.: <strong>in</strong> nom<strong>in</strong>e Dom<strong>in</strong>i.<br />

Amen. – Bl. 65v Hec sunt res Garstensis ecclesie <strong>in</strong> civitate Halle, saec. XII (ed. K.<br />

Schiffmann, Die mittelalterlichen Stiftsurbare des Landes ob <strong>der</strong> Enns, 2.Bd., S.8), hierauf 6<br />

Verse auf Maria von <strong>der</strong> Hand Preuhafens (Abita vera refers etc.).<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XII (Bl.44-65) u. saec. XIII <strong>in</strong>. (Bl.1-43), Perg., 237x160, II+65 Bll. – Lagen zu 8 (1-<br />

5,7,8) u. 6 (6,9) Bll. Von Lage 6 Bl. 4-6 herausgenommen. Vorsteckbl. 1r u. 2v Antiphonen<br />

auf Pauli Bekehrung mit Neumen u. musiktheoretischen Bemerkungen saec. XIII.,<br />

Vorsteckbl. 1v u. 2r Kopie <strong>der</strong> im Öo. UB. II, n.138, gedr. Urkunde, Vorsteckbl. 2v e<strong>in</strong><br />

frommes Histörchen v. K. Sigismund von Burgund saec. XIII. – Holzdeckel mit ehem.<br />

weissem Le<strong>der</strong>überzug. Kramme u. Schliesse abgenommen. – Aus Garsten, Bl. 1r: Cat. libr.<br />

monasterii Garst.<strong>in</strong>script. C Nr 4.<br />

Signatur neu: 282<br />

Signatur alt: 382<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Rituale, deutsch. – Bl. 1r: Deutsches Rituale.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XVIII, Pap., 235x180, 20 Bll. – Schwarzer Le<strong>der</strong>bd.<br />

Signatur neu: 283<br />

Signatur alt: 443<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Bernardus Siegfr. Alb<strong>in</strong>us, Praelectiones physiologicae, lat. – Der Verf. war Prof. an <strong>der</strong><br />

Universität Leyden.<br />

1 Mitteilung von Hrn. Arnold Blöchl am 18.12.2003: Schreiber: Johann Michael Reuter (*1744, † 9.4.1809) ,<br />

Schullehrer <strong>in</strong> Überackern von 1795-1809. Im Totenbuch ist "Michael Reutter" vermerkt.<br />

78<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!