13.02.2013 Aufrufe

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIV (Bl.148v:1376), Perg., 350x260, 149 Bll. Von Bl. 2-149 alte Pag<strong>in</strong>ierung (1-148), 2<br />

Koll.- Lagen zu 10 (1-6,8-14), 8 (7) u. 12 (15) Bll. Von Lage 15 Bl. 1 nur e<strong>in</strong> Streifen. –<br />

Kustoden. – Holzdeckel mit rotem Le<strong>der</strong>überzug. Beschläge abgenommen Von den zwei<br />

Schliessen nur Reste vorhanden. – Aus Waldhausen. Auf <strong>der</strong> Aussenseite des vord. Deckels<br />

rote Sign. A 22.<br />

Signatur neu: 466<br />

Signatur alt: 125<br />

Alte Sign. d. St.-B.: � o 15<br />

MMP No. 27,986<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Missale, lat., teilw. neumiert. Mit vielen späteren Nachträgen. Bl. 1r-6v Kalendarium, Bl. 102v<br />

Notiz über e<strong>in</strong>e Altarweihe <strong>in</strong> Gaflenz 1406, Bl. 103r über die E<strong>in</strong>weihung <strong>der</strong> Kapelle <strong>in</strong> St.<br />

Sebald b. Gaflenz 1413, Bl. 108v Gebet zum sel. Abte Bertold von Garsten, Bl. 152v Notiz<br />

über die E<strong>in</strong>weihung <strong>der</strong> Kirche <strong>in</strong> Weyer 1259.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIII (Bl.1-233) u. XV (Bl.234-254), Perg., 345x235, 254 Bll.-Lagen zu 2 (9,10), 8 (1-<br />

8,11-22,25-33), 10 (34) u. 12 (35) Bll. Von Lage 1 fehlt Bl. 1 u. 8, von Lage 21 Bl. 8 nur e<strong>in</strong><br />

Streifen, Lage 23 u. 24 herausgerissen, Lage 34 u. 35 von e<strong>in</strong>er Hand saec. XV., 2 Koll. Von<br />

Lage 35 fehlt Bl. 12. Kustoden. – Holzdeckel mit ehem. weissem Le<strong>der</strong>überzug. Schliessen<br />

beschädigt. Vord. Deckbl. Index, h<strong>in</strong>t. Deckbl. lat. Gebete contra tempestatem et auram,<br />

saec. – 252 grosse figurale u. ornamentale Umriss-Fe<strong>der</strong>zeichnungen. (Initialen) <strong>in</strong> Lila, Bl.<br />

65v im Texte e<strong>in</strong> Hase, Bl. 69v ganzseitiges Kanonbild, Bl. 72v am unteren Rande e<strong>in</strong>e<br />

Pergament-M<strong>in</strong>iatur aufgeklebt. – Aus Garsten, vorher, wie aus Notizen auf Bl. 1r, 4v, 102v,<br />

103rv und 152v hervorgeht, im Besitze <strong>der</strong> diesem Stifte <strong>in</strong>korporierten Pfarre Gaflenz, O.-Ö.<br />

Signatur neu: 467<br />

Signatur alt: 135<br />

Alte Sign. d. St.-B.: Cc VII 11<br />

MMP No. 27,963<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

1. Bl. 1r-34v Eusebius, Epist. ad Damasium Port. ep. et ad senatorem Romanum de morte<br />

gloriosi Jeronimi doctoris eximii, lat. –<br />

2. Bl. 34v-41v August<strong>in</strong>us, Epist. ad b. Cyrillum secundum Jerosolymitanum episcopum de<br />

magnificentia eximii doctoris b. Jeronimi presb., lat. –<br />

3. Bl. 41v-73v Cyrillus, episc. Jerosolymitanus, Epist. ad b. August<strong>in</strong>um, doctorem, de<br />

miraculis b. Jeronimi, lat. – Hierauf von an<strong>der</strong>er Hand Bl. 74rv De imitatione Christi, lat. –<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIV, Perg., 357x264, II+74+II Bl. 2 Koll.-Lagen zu 10 (1-7) u. 4 (8) Bll. Kustoden. –<br />

Holzdeckel mit Le<strong>der</strong>überzug. Auf <strong>der</strong> Aussenseite des vord. Deckels Schild <strong>in</strong> Metallrahmen<br />

unter Marienglas: Eusebius de morte b. Jeronimi. Vorsteckbl. u. Nachsteckbl. 1 aus e<strong>in</strong>em<br />

Martyrologium von <strong>der</strong>selben Hand, die den Codex geschrieben hat. Das zweite<br />

Nachsteckbl. auf den Deckel geklebt. – Aus Garsten, Bl. 1r: Catalogo librorum monasterii<br />

Garstensis <strong>in</strong>scriptus. Nr. 27. C.<br />

146<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!