13.02.2013 Aufrufe

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

handschriften der öffentl. studienbibliothek in linz.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saec. XVI (Bl. 1r: 1593), Pap., 200x150, 170 Bll. Bl. 6-168 alte Foliierung (1-163) mit<br />

Ueberspr<strong>in</strong>gung von Bl. 161. – Weisser Schwe<strong>in</strong>le<strong>der</strong>bd. mit Bl<strong>in</strong>dpressung u. Superexlibris:<br />

Abraham Antzengrueber, D[ei] G[ratia] Praepositus s. Nicolai. 1593. – Bl. 1r <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte<br />

umkränzte rotviolette Scheibe mit dem Monogramm A[braham]. P[raepositus]. 1593. – Aus<br />

St. Nikola <strong>in</strong> Passau<br />

Signatur neu: 210<br />

Signatur alt: 456<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

1. Bl. 1r-175 Artzneybuch Rugarimontani, deutsch. – Geschrieben 1599-1602 von Paulus Lur<br />

Schweizer, Chirurg <strong>in</strong> Schwanenstadt, O.-Ö. Bl. 1r: Der viert Theil me<strong>in</strong>er geschribenen<br />

Ertzney.<br />

2. Bl. 176r-234v Artzneibuch Focas Paracelsy, deutsch. – Am Schl. mank. Bl. 177r:<br />

Myropolium... beschriben durch Paulum Sur Schweitzerum Schwanensem Austriacum.<br />

E.F.A.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XVII <strong>in</strong> (Bl. 2r: 1601, Bl. 178r: 1602), Pap., 205x155, 234 Bll. Bl. 2v u. 177v leer. Wie<br />

aus <strong>der</strong> alten Pag<strong>in</strong>ierung, die mit Bl. 3 beg<strong>in</strong>nt, hervorgeht, fehlen nach Bl. 4 zwei Bll. – Bl.<br />

2r rote Fe<strong>der</strong>zeichnung e<strong>in</strong>es Ortes, ansche<strong>in</strong>end Schwanenstadts, Bl. 4r wappenartige<br />

Darstellung mit S<strong>in</strong>nsprüchen, Bl. 175r farbiges Selbstporträt des Schreibers, Bl. 177r<br />

Ansicht des Ortes Trübensee, N.-Ö. – Neuer Pappbd.<br />

Signatur neu: 211<br />

Signatur alt: 286<br />

Alte Sign. d. St.-B.: � p 9<br />

MMP No. 27,838<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Die Evangelien des Kirchenjahres, lat. – Bl. 102rv Hymnus Ave Virgo gloriosa, Bl. 103r<br />

Antiphone Dilectus meus candidus, beide mit Noten.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

Saec. XIII, Perg., 203x143, 103 Bll. – 13 Lagen zu 8 Bll. Vom letzten Bl. nur e<strong>in</strong> Streifen. Bl.<br />

41r a oberen Rande: Chöchel smid sunn. E<strong>in</strong>bd. erneuert. – Farbige Zier-Initialen Bl. 1r, 9v.<br />

– Vermutlich aus Waldhausen.<br />

Signatur neu: 212<br />

Signatur alt: 343<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Kollektaneen. – Bl. 3r: Der Compilator. E<strong>in</strong>e auserwählte Sammlung von Anecdoten,<br />

Balladen, Erzählungen, Sagen, Romanzen, Mythen, Fabeln, Novellen, Räthseln, Charaden,<br />

Rebus u. dgl. m., geschrieben von Franz Königsgruber. L<strong>in</strong>z 1855. Erster Band. – Bl. 87r-88v<br />

Inhaltsverzeichnis. – Bl. 88v-90v Nachträge.<br />

Kodexbeschreibung:<br />

56<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!