27.08.2020 Views

VGB POWERTECH 7 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Maintenance. Thermal waste utilisation

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Maintenance. Thermal waste utilisation

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>VGB</strong> PowerTech 7 l <strong>2020</strong><br />

Thermische Turbomaschinen Beratungsleistung für den Anlagenbetreiber<br />

Wissensmanagement-Tools<br />

Um die heraus<strong>for</strong>dernden Aufgaben, mit<br />

denen sich beratende Personen im Bereich<br />

der Thermischen Turbomaschinen konfrontiert<br />

sehen kompetent lösen zu können<br />

bedarf es nicht nur kluger Köpfe mit langjähriger<br />

Erfahrung, sondern auch dem richtigen<br />

digitalen Rüstzeug. In die Beratungsarbeit<br />

implementierte Wissensmanagement-S<strong>of</strong>tware<br />

ermöglicht es, die an das<br />

Beratungsteam herangetragenen Fragestellungen<br />

effektiv zu bearbeiten und dient<br />

dazu in Beratungstätigkeiten erarbeitetes<br />

Wissen zu speichern. So kann auch dem<br />

Know-how Verlust aufgrund von Personalabgang<br />

vorgebeugt werden.<br />

ILF Consulting Engineers steht hierfür beispielsweise<br />

eine TTM-Wissensdatenbank<br />

zur Verfügung. Diese TTM-Wissensdatenbank<br />

ist eine aufbereitete Sammlung jahrzehntelanger<br />

Erfahrungen im Bereich der<br />

Thermische Turbomaschinen. In diesem<br />

Tool sind neben internen Dokumenten, wie<br />

etwa Procedures oder sich wiederholende<br />

Fragen von Anlagenbetreibern und deren<br />

Antworten auch eine Auflistung der facheinschlägige<br />

Normen und Publikationen<br />

aus den Bereichen Gasturbinen, Dampfturbinen<br />

und Turboverdichter abgelegt. Die<br />

Struktur zeigt A b b i l d u n g 2 . Die Dokumente<br />

sind in Form eines einseitigen Formulars,<br />

welches die Eckdaten des Dokuments<br />

(Quelle, Kategorie, Autor, Jahr,…)<br />

und eine kurze Zusammenfassung des Inhalts<br />

beinhaltet in der Datenbank abgespeichert.<br />

Das Formular bietet außerdem<br />

die Möglichkeit einen Kommentar zum Inhalt<br />

bzw. der Verwendung des Dokuments<br />

zu verfassen. Das Dokument selbst ist<br />

durch einen Link mit nur einem Klick direkt<br />

aus dem Formular aufrufbar.<br />

Zur Anwendung kommt die TTM-Wissensdatenbank<br />

als fachspezifisches Nachschlagewerk<br />

für das Turbomaschinenberatungsteam.<br />

Mittels einer durch Zuordnung von<br />

Schlagworten realisierten Suche kann effizient<br />

nach den für die Problemstellung relevanten<br />

Dokumenten gefiltert werden.<br />

Nach Verwendung der Dokumente in der<br />

Projektarbeit fließt durch die Kommentare<br />

der Anwender wichtiges Know-how/Feedback<br />

in die Datenbank ein, das in späteren<br />

Projekten dazu eingesetzt werden kann<br />

Dokumente effizienter zur Abarbeitung<br />

ähnlicher Problemstellungen zu nutzen. So<br />

wird die Datenbank, neben der sukzessiven<br />

Befüllung, auch durch die Nutzung kontinuierlich<br />

verbessert.<br />

Die TTM-Wissensdatenbank stellt somit<br />

ein ideales Unterstützungstool für die Arbeit<br />

in der Beratung im Bereich Thermische<br />

Turbomaschinen dar.<br />

Firmeninterne Kompetenz bei peripheren<br />

Gewerken<br />

Eine Turbomaschine ist als wichtige und<br />

komplexe Kernkomponente von Betriebsanlagen<br />

auch vom Zusammenspiel mit <strong>and</strong>eren<br />

Komponenten abhängig. Dazu zählen<br />

etwa Dampferzeuger, Generator, Armaturen,<br />

Regelung und Steuerung, die u.a.<br />

den Bereichen Verfahrenstechnik, Rohrbau<br />

und EMSR zuordenbar sind. Die Ausführung<br />

dieser peripheren Komponenten müssen<br />

in die Betrachtung der Turbomaschine<br />

miteinbezogen werden, um bestmögliche<br />

Beratung gewährleisten zu können.<br />

Aus diesem Grund ist es besonders wichtig,<br />

dass das Turbomaschinenberaterteam auf<br />

Unterstützung bei diesen Gewerken auf eigene<br />

Gruppen im Beratungsunternehmen<br />

zugreifen kann. Dadurch werden weitere<br />

Schnittstellen und weiterer Koordinierungsaufw<strong>and</strong><br />

vermieden.<br />

Detaillierte Kenntnis der aktuellen<br />

Normen, Richtlinien und Werksnormen<br />

In einem so vielschichtigen Bereich wie<br />

den Thermischen Turbomaschinen erfüllen<br />

Normen und Richtlinien eine wichtige<br />

Funktion. Sie sorgen bei der gegebenen<br />

Vielzahl an Spezifikationsmöglichkeiten,<br />

Ausführungen und Bezeichnungen für<br />

St<strong>and</strong>ardisierung und Vergleichbarkeit.<br />

Während in der theoretischen Ausbildung<br />

nur bedingt Platz zur Beschäftigung mit<br />

einschlägigen St<strong>and</strong>ards ist, sind diese für<br />

die Abwicklung eines Turbomaschinenprojekts,<br />

wie etwa die technische Begleitung<br />

Im Zuge der Abwicklung von zurückliegenden<br />

Projekten im Bereich der Thermischen<br />

Turbomaschinen haben sich einige typi-<br />

Projektstart<br />

Thermische Turbomaschinen<br />

Gasturbinen Dampfturbinen Turboverdichter<br />

ILF intern St<strong>and</strong>ards Publikationen Internet<br />

FAQ<br />

Procedere<br />

Spezifikationen<br />

API 612<br />

API 611<br />

Abb. 2. Struktur der ILF TTM-Wissensdatenbank.<br />

...<br />

Define Engineering Errichtung<br />

Inst<strong>and</strong>setzung<br />

Konstruktion<br />

Innovation<br />

Schadensfälle<br />

Betrieb<br />

Glossar<br />

einer Revision oder eines Revamps/Retr<strong>of</strong>its<br />

einer Turbomaschine wichtige Anhaltspunkte,<br />

über die ein Turbomaschinenberaterungsteam<br />

detailliert Bescheid wissen<br />

muss.<br />

Dabei ist es auch wichtig zu wissen, in welchem<br />

Bereich des Anlagenbaus welche<br />

Normen zum Einsatz kommen, da diese<br />

besondere Eigenheiten der jeweiligen<br />

Branche in ihre Ausführungen miteinbeziehen.<br />

Insbesondere im Bereich Erdöl-, petrochemische<br />

und Erdgasindustrie wird auf<br />

API 611 und API 612 zurückgegriffen. Dabei<br />

ist zu beachten, dass die API 612 mehr<br />

als 86 Entscheidungsfragen (bullet points)<br />

anführt, die vom Auftraggeber zu beantworten<br />

sind. Durch die zunehmende Konzentrierung<br />

im Turbomaschinenherstellermarkt<br />

auf einige wenige OEMs rücken<br />

auch die jeweiligen Werksnormen, die nur<br />

im Herstellerwerk zu Einsicht aufliegen,<br />

immer mehr in den Fokus. Auch hier ist die<br />

langjährige Beratererfahrung er<strong>for</strong>derlich,<br />

um diese bewerten zu können.<br />

Aufgabengebiete für<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

Inbetriebn.<br />

und<br />

Übergabe<br />

Öffentlich<br />

zugängliche<br />

Dokumente<br />

Betrieb<br />

Abb. 3. Projektablauf – Aufgabenbereiche für Beratungsdienstleistungen.<br />

55

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!