06.06.2013 Views

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Auch regelmässige Reisen ins He<strong>im</strong>atland <strong>und</strong> Besuche bei der<br />

Herkunftsfamilie sind <strong>für</strong> das emotionale Wohlbefinden wichtig.<br />

Kontakte zur Herkunftsfamilie sollten möglichst aufrechterhalten<br />

<strong>und</strong> Verpflichtungen – besonders den leiblichen Eltern (<strong>und</strong> insbesondere<br />

der Mutter) gegenüber – wahrgenommen werden.<br />

Arbeiten ist <strong>für</strong> die Ges<strong>und</strong>heit wichtig. Auffallend ist, wie viele<br />

Personen durch eine Aus- oder Weiterbildung ihre Chancen auf<br />

dem Arbeitsmarkt zu verbessern suchen. Nicht <strong>im</strong>mer reicht das<br />

Erwerbseinkommen da<strong>für</strong> aus (meist höhere Schulbeiträge <strong>für</strong><br />

AusländerInnen), <strong>und</strong> oft helfen EhepartnerInnen oder Familienangehörige<br />

bei der Finanzierung.<br />

Glaube <strong>und</strong> religiöse Aktivitäten sind <strong>im</strong> Alltagsleben fest verankert.<br />

Fast alle – egal welcher Religionszugehörigkeit – praktizieren<br />

ihren Glauben, sei es bei sich zu Hause oder be<strong>im</strong> regelmässigen<br />

Besuch eines Gebetshauses, einer Kirche oder Moschee.<br />

Einige sind auch aktiv engagiert in ihrer Religionsgemeinschaft.<br />

Um Ges<strong>und</strong>heit aufzubauen, sie zu schützen oder verlorene Ges<strong>und</strong>heit<br />

wiederzuerlangen, werden verschiedene religiöse Aktivitäten<br />

ausgeführt.<br />

Ernährung wird vor allem in Bezug auf die körperliche Ges<strong>und</strong>heit<br />

als ein Schlüsselfaktor betrachtet. Die Fülle von Lebensmitteln<br />

<strong>und</strong> die Verschiedenheit des Angebots bereiten aber den<br />

meisten Personen vor allem in der Anfangszeit Orientierungsprobleme.<br />

Best<strong>im</strong>mte Nahrungsmittel aus der Kindheit sind oft<br />

<strong>für</strong> eine Person auch heute noch wichtig. Mit ihnen werden he<strong>im</strong>atliche<br />

Gefühle verb<strong>und</strong>en.<br />

In ihrer He<strong>im</strong>at war Bewegung mit den Alltagsaktivitäten eng<br />

verb<strong>und</strong>en. Aus Zeitmangel können einige hier kaum Sport treiben,<br />

andere sehen ihre körperlich anstrengende Tätigkeit (z.B.<br />

Putzen) als Sport. Von mehreren wird körperliche Bewegung als<br />

Antistressmittel empf<strong>und</strong>en.<br />

Der jährliche Ges<strong>und</strong>heitscheck wird von vielen als eine Selbstverständlichkeit<br />

betrachtet. Andere gehen aus Kostengründen<br />

nur dann zum Arzt, wenn es sich nicht mehr vermeiden lässt.<br />

Das Vertrauen in die Biomedizin ist nicht ungebrochen. Bevor<br />

ein Arzt aufgesucht wird, holt man sich Rat bei PartnerInnen,<br />

Fre<strong>und</strong>Innen <strong>und</strong> Bekannten <strong>und</strong> versucht, sich mit Hausmitteln<br />

selbst zu kurieren.<br />

Bei Konflikten sucht man nach Möglichkeit die Hilfe von älteren<br />

oder jüngeren Vertrauenspersonen aus der Verwandtschaft oder<br />

Bekanntschaft in der Nähe. In Ermangelung solcher KonfliktvermittlerInnen<br />

wurden hiesige Eheberatungsstellen, das Frauenhaus,<br />

aber auch PsychologInnen, PsychiaterInnen oder SozialarbeiterInnen<br />

aufgesucht.<br />

Mit der Schilderung all dieser Aktivitäten wollen die Interviewten<br />

verdeutlichen, wie sie gelernt haben, mit diesem kumulierten<br />

Stress zu leben. Einige betonen zudem, welche Einstellung<br />

ihnen hilft, besser mit Stress umzugehen: Sie versuchen, ihre<br />

Situation zu akzeptieren, wehren sich aber auch <strong>für</strong> ihre Rechte.<br />

Wichtig ist es, mit anderen zu sprechen, nicht allein dahe<strong>im</strong> zu<br />

sitzen <strong>und</strong> über seinen Problemen zu brüten. Sich selbst gesetzte<br />

Ziele zu verfolgen <strong>und</strong> eigene Projekte zu verwirklichen, sind<br />

weitere Elemente, die zu einem guten Wohlbefinden beitragen.<br />

Eine religiöse Haltung ist <strong>für</strong> viele ebenfalls eine Stütze. Dass sie<br />

diese Aktivitäten <strong>und</strong> Einstellungen explizit mit dem Abbau oder<br />

besseren Umgang mit Stress in Verbindung bringen, zeigt klar<br />

auf, dass <strong>für</strong> sie das Erklärungsmodell Stress auch eine Handlungsanleitung<br />

bietet.<br />

50<br />

4 Diskussion<br />

Unsere konsequent salutogenetische Perspektive brachte<br />

mehrere neue Erkenntnisse. Mithilfe einer Lebensweltorientierung<br />

lässt sich das Ges<strong>und</strong>sein – <strong>und</strong> vor allem das Ges<strong>und</strong>bleiben<br />

– aus der Sicht von untersuchten Personen, auch von<br />

MigrantInnen aus Afrika, rekonstruieren.<br />

Die von uns Befragten erleben Ges<strong>und</strong>sein <strong>und</strong> Kranksein in<br />

Auseinandersetzung mit ihrer vielgestaltigen <strong>und</strong> sich verändernden<br />

Umwelt <strong>und</strong> setzen in ihrem Alltag verschiedene<br />

Handlungsansätze um. Dabei folgen sie nicht blind einem<br />

durch ihre Herkunft festgelegten kulturellen Muster. Im Gegenteil,<br />

sie setzen sich aktiv mit ihren körperlichen <strong>und</strong>/oder<br />

emotionalen Erfahrungen vor dem Hintergr<strong>und</strong> der sozialen<br />

Felder ihres Alltags auseinander <strong>und</strong> bauen sich ihren persönlichen<br />

Umgang mit Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Krankheit auf.<br />

Die MigrantInnen aus Afrika verstehen Ges<strong>und</strong>heit mehrd<strong>im</strong>ensional<br />

<strong>und</strong> dynamisch. Sie brachten sowohl körperliche<br />

als auch psychische, soziale <strong>und</strong> ökologische D<strong>im</strong>ensionen<br />

von Ges<strong>und</strong>heit zur Sprache. Duetz Schmucki <strong>und</strong> Abel (2003)<br />

zeigen, dass auch in der Schweizer Bevölkerung ein ähnlich<br />

umfassendes biopsychosoziales Verständnis des Begriffs Ges<strong>und</strong>heit<br />

vorhanden ist. Die meisten der von uns befragten<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer betonten jedoch zudem eine spirituell-religiöse<br />

D<strong>im</strong>ension von Ges<strong>und</strong>heit, welche von SchweizerInnen<br />

weder erfragt noch erwähnt wurde.<br />

Ges<strong>und</strong>bleiben steht <strong>für</strong> die Interviewten in einem engen<br />

Zusammenhang mit persönlichen, sozialen <strong>und</strong> materiellen<br />

Ressourcen, die entfaltet bzw. mobilisiert werden müssen,<br />

um mit den Anforderungen der Lebensbedingungen <strong>im</strong> <strong>Migration</strong>salltag<br />

fertig zu werden. Dieses Ges<strong>und</strong>heitsverständnis<br />

bietet viele Ansatzpunkte <strong>für</strong> die Ges<strong>und</strong>heitsförderung.<br />

Gerade weil sich durch die <strong>Migration</strong> viele Lebensbereiche<br />

verändern, geht es vor allem darum, trotzdem ges<strong>und</strong> zu bleiben.<br />

Das Bild einer Ges<strong>und</strong>heitskurve (eines unserer Visualisierungsinstrumente)<br />

fasst dieses Verständnis besonders gut<br />

(siehe Abb. 1). Die Betonung des Ges<strong>und</strong>bleibens drückt eine<br />

salutogenetische Haltung aus. Mit der Orientierung auf resiliente<br />

Eingewanderte konnten wir diese ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Ressource aufdecken. Weniger die Ges<strong>und</strong>heit an sich als deren<br />

Wertschätzung <strong>und</strong> daraus abgeleitet das Verständnis von<br />

Ges<strong>und</strong>bleiben als Aufgabe stellen wesentliche Elemente von<br />

Resilienz gegenüber den Belastungen der <strong>Migration</strong> dar.<br />

Insgesamt sehr nahe stehen sich das Erleben von Ges<strong>und</strong>heit<br />

der afrikanischen Eingewanderten in der Schweiz <strong>und</strong> die Sicht<br />

der WHO. Unsere StudienteilnehmerInnen sehen Ges<strong>und</strong>heit<br />

nicht nur als Geschenk (sie nennen sie einen Reichtum), sondern<br />

auch als etwas, das erworben, erhalten <strong>und</strong> beständig<br />

gefördert werden muss (sie sprechen von einer Aufgabe). Wie<br />

ihre Lebensberichte zeigen, haben sie als mündige Menschen<br />

eine aktive Rolle übernommen, sich ges<strong>und</strong>heitsrelevantes<br />

Wissen angeeignet, Lebensgewohnheiten umgestellt <strong>und</strong><br />

sich bemüht, Rückfällen in Altgewohntes vorzubeugen.<br />

Die AfrikanerInnen haben in vieler Hinsicht mit ähnlichen<br />

Schwierigkeiten zu kämpfen wie die SchweizerInnen. Sie haben<br />

Probleme mit PartnerInnen, der Familie, bei der Arbeit<br />

<strong>und</strong> <strong>im</strong> Zusammenhang mit gesellschaftlicher Anerkennung.<br />

Diese Schwierigkeiten manifestieren sich aber zum Teil unterschiedlich,<br />

sie sind vielschichtiger <strong>und</strong> facettenreicher. Oft<br />

sind die AfrikanerInnen – wie viele andere AusländerInnen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!