06.06.2013 Views

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Versicherte würden als anonyme Nummern bei einer eidgenössischen<br />

Kasse gemeldet <strong>und</strong> erhielten eine Karte mit ihren<br />

Daten auf einem Magnetstreifen. Sie wären gegen Bezahlung<br />

eines geringen Selbstbehaltes gr<strong>und</strong>versichert <strong>und</strong> könnten<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdienste ohne Angst vor Ausschaffung nutzen.<br />

5.6 Behandlungszeit als Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Kostenfaktor<br />

Die Auswertung der Interviews hat klar gezeigt, dass eine<br />

anteilnehmende, wertschätzende, nicht unter Zeitdruck stehende<br />

Haltung eines Arztes einen positiven Einfluss auf das<br />

subjektive Ges<strong>und</strong>heitsempfinden von Migrantinnen hat. Die<br />

Verrechnung jeder Minute des Arztbesuches (siehe Tarmed)<br />

setzt finanziell schwache Personen, wie es Migrantinnen oft<br />

sind, unter Druck. Auch Ärzte fühlen sich unter Umständen<br />

nicht mehr frei, so viel Zeit wie nötig <strong>für</strong> eine Konsultation einzusetzen.<br />

Deshalb ist die Konklusion «Je kürzer die Behandlungszeit,<br />

desto grösser die Kostenersparnisse» langfristig<br />

kurzsichtig.<br />

5.7 Transparenz bei Kosten <strong>und</strong> Behandlung<br />

Klarere Information über den preislichen <strong>Rah</strong>men von Ges<strong>und</strong>heitsdienstleistungen,<br />

damit schlecht Bemittelte ihr Budget<br />

besser einteilen können. Verständlichere Bezeichnung der beanspruchten<br />

Leistungen auf der Rechnung.<br />

5.8 Fremdsprachige Psychotherapeuten<br />

Schulung fremdsprachiger transkultureller Psychotherapeuten.<br />

Denn Dolmetscherdienste haben dort ihre Grenzen, wo<br />

es um länger dauernde Behandlungen geht, in denen eine tiefe<br />

zwischenmenschliche Beziehung aufgebaut werden soll.<br />

5.9 Trennung von Aufenthaltsstatus <strong>und</strong> Erwerbssituation<br />

Vor allem vorläufig Aufgenommene berichten, schon über<br />

Jahre in einem Teufelskreis zu sein: Ihr Aufenthaltsstatus ist<br />

ihnen ein Hindernis, eine Arbeitsstelle zu finden – ohne selbständiges<br />

Arbeiten erhalten sie keine bessere Aufenthaltsbewilligung.<br />

Hier werden zwei Faktoren voneinander abhängig<br />

gemacht, die alleine schon einen negativen Einfluss auf die<br />

Ges<strong>und</strong>heit haben. Durch ihre Verknüpfung verstärkt sich der<br />

ges<strong>und</strong>heitsschädigende Einfluss.<br />

5.10 Ausbildungssituation<br />

Bei einigen interviewten Migrantinnen zeigte sich ein grosses<br />

Lernbedürfnis <strong>und</strong> ein grosser Lernwille. Diese – wie auch die<br />

häufige Überqualifikation von Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten –<br />

sind brachliegende Ressourcen. Es könnten Studien in Auftrag<br />

gegeben werden, welche untersuchen, wie Lernbedürfnis,<br />

Lernwille <strong>und</strong> Überqualifikationen von Migrantinnen <strong>und</strong> Migranten<br />

sinnvoll gefördert <strong>und</strong> in die Arbeitswelt einbezogen<br />

werden können.<br />

68<br />

6 Referenzen<br />

B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit, 2002: <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit.<br />

Strategische Ausrichtung des B<strong>und</strong>es 2002–2006 [online].<br />

Available: www.sucht<strong>und</strong>aids.bag.admin.ch/<strong>im</strong>peria/md/<br />

content/migration/strategie/4.pdf. [2003, 25. Juli].<br />

Flubacher, P., 1997: Ausländische Patienten in der hausärztlichen<br />

Praxis: Unlösbare Probleme <strong>für</strong> Arzt <strong>und</strong> Patient? Praxis<br />

86 (19): 811-816.<br />

Scharfetter, Ch., 1996: Allgemeine Psychopathologie. Eine<br />

Einführung. 4. Aufl. York: Thieme.<br />

Winizki, D., 2002: Schattenmedizin <strong>für</strong> Menschen ohne Aufenthalts-<br />

<strong>und</strong> Arbeitsbewilligung. Gr<strong>und</strong>versorgung <strong>für</strong> «Sans<br />

Papiers». Sozmed 3/02: 54-55.<br />

Korrespondenzadresse:<br />

Brigitte Hunkeler<br />

Obermülistrasse 65<br />

8320 Fehraltorf<br />

E-Mail: brigittehunkeler@gmx.ch<br />

Eva Müller<br />

Albisstrasse 140<br />

8038 Zürich<br />

E-Mail: eva@lacigale.ch

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!