06.06.2013 Views

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

Forschung Migration und Gesundheit im Rah - Bundesamt für ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5 Empfehlungen<br />

Zu den in unserer Studie herausgearbeiteten Ges<strong>und</strong>heitsproblemen<br />

in der <strong>Migration</strong> sollten weiterführende vertiefte Reflexionen<br />

unternommen werden, damit handlungsrelevante Aktionsfelder<br />

breiter ausgelegt <strong>und</strong> priorisiert werden könnten.<br />

Für die ges<strong>und</strong>heitsfördernde <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> Praxis bietet<br />

sich Stress als ein Schwerpunkt an. Zukünftige <strong>Forschung</strong>en<br />

zum Thema Stress sollten auch eine Lebensweltorientierung<br />

in Betracht ziehen <strong>und</strong> migrationsspezifische Fragen speziell<br />

berücksichtigen. Neu ist nicht, dass <strong>Migration</strong> Stress verursacht,<br />

sondern dass diese Erkenntnis betroffenen Menschen<br />

helfen kann, besser mit ihrer Situation umzugehen. Innovative<br />

<strong>Forschung</strong>en sollten Widerstandskräfte untersuchen, die über<br />

das Konzept von Stress offenbar mobilisiert werden können<br />

<strong>und</strong> sich (auch) <strong>im</strong> <strong>Migration</strong>salltag bewähren.<br />

Sowohl in den Einzelinterviews wie <strong>im</strong> PRA machten wir die<br />

Erfahrung, dass resiliente Personen nicht nur über ihr eigenes<br />

Ges<strong>und</strong>bleiben reflektieren <strong>und</strong> diskutieren, sondern auch<br />

mehr über Lebenskompetenzen <strong>und</strong> Fähigkeiten zur Bewältigung<br />

von Stress lernen wollen. Diese Neugier widerspiegelt<br />

nicht nur Eigeninteressen; viele der resilienten Personen sind,<br />

wenn auch eher informell, bereits als InformationsvermittlerInnen<br />

<strong>und</strong> BeraterInnen in ihren Gemeinschaften tätig. Ihre<br />

Vorbildfunktion sollte gezielt weiter gestärkt werden, denn<br />

sie kennen nicht nur viele Aspekte der Lebenswelt von Eingewanderten<br />

aus eigener Anschauung, sondern sie können<br />

auch überzeugend auftreten, weil sie schwierige Situationen<br />

gemeistert haben. Je mehr Kompetenzen sie entwickeln, desto<br />

mehr können sie weitergeben.<br />

Das Erklärungsmodell Stress hat nicht nur grosses Potenzial in<br />

der Selbsthilfe auf individueller <strong>und</strong> gemeinschaftlicher Ebene,<br />

es kann auch eine Brücke zwischen dem Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

<strong>und</strong> den Eingewanderten bilden. Gerade weil Stress<br />

sowohl bei Laien als auch bei ExpertInnen ein populäres Krankheitsbild<br />

darstellt, eignet er sich als Fokus <strong>für</strong> einen Dialog.<br />

Über das Krankheitsbild Stress lässt sich eine gemeinsame –<br />

Kulturalisierungen vermeidende – Sprache entwickeln <strong>und</strong> lassen<br />

sich materielle sowie <strong>im</strong>materielle Ressourcen auf beiden<br />

Seiten mobilisieren. Auf diese Weise könnte auch einem Teil<br />

jener PatientInnen geholfen werden, die unter psychosomatischen<br />

Beschwerden leiden.<br />

Auf der Policy-Ebene sollten die Anstrengungen zur Verbesserung<br />

der Chancengleichheit, auch <strong>im</strong> Bereich Ges<strong>und</strong>heitsförderung,<br />

unbedingt weitergeführt werden. Zudem sollten<br />

Massnahmen zum Abbau sozialer Ungleichheit (v.a. <strong>im</strong> Bereich<br />

beruflicher <strong>und</strong> rassistischer Diskr<strong>im</strong>inierung) getroffen<br />

werden. Dadurch würde ein <strong>Rah</strong>men geschaffen, in dem sich<br />

die oft zitierte «salutogenetische Wirksamkeit entfalten» (Marschalck<br />

<strong>und</strong> Wiedl 2001: 18) kann.<br />

52<br />

6 Referenzen<br />

Boger, Julia, 2004: Ges<strong>und</strong>heit in der «Fremde» – Ges<strong>und</strong>heitsvorstellungen<br />

afrikanischer Frauen <strong>und</strong> Männer <strong>im</strong> <strong>Migration</strong>skontext.<br />

Mainz: Institut <strong>für</strong> Ethnologie <strong>und</strong> Afrikastudien<br />

der Johannes Gutenberg Universität, Arbeitspapiere Nr. 37.<br />

Duetz Schmucki, Margreet, <strong>und</strong> Thomas Abel, 2003: Ges<strong>und</strong>heitskonzepte<br />

<strong>im</strong> intra-nationalen Vergleich: empirische<br />

Explorationen zwischen der West- <strong>und</strong> der Deutschschweiz.<br />

S.155-173 in: Pasqualina Perrig-Chiello <strong>und</strong> François Höpflinger<br />

(Hg.), Ges<strong>und</strong>heitsbiographien. Bern: Hans Huber.<br />

Fröhlicher-Stines, Carmel, <strong>und</strong> Kelechi Monika Mennel,<br />

2004: Schwarze Menschen in der Schweiz. Ein Leben zwischen<br />

Integration <strong>und</strong> Diskr<strong>im</strong>ination. Bern: Eidgenössische<br />

Kommission gegen Rassismus.<br />

Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen<br />

Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Marschalck, Peter, <strong>und</strong> Karl Heinz Wiedl, 2001: <strong>Migration</strong>,<br />

Krankheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit: Probleme der <strong>Forschung</strong>, Probleme<br />

der Versorgung – eine Einführung. S. 9-34 in: Peter Marschalck<br />

<strong>und</strong> Karl Heinz Wiedl (Hg.), <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> Krankheit. Osnabrück:<br />

Universitätsverlag Rasch.<br />

Ossipow, Laurence, <strong>und</strong> Letizia Toscani, 2006: Vulnérabilité,<br />

héroisation et résilience: l’exemple de quinze récits recueillis à<br />

Genève en policlinique de médecine communautaire. S. 48-66<br />

in: Piet van Eeuwijk <strong>und</strong> Brigit Obrist (Hg.), Medizinethnologie<br />

<strong>im</strong> Spannungsfeld von Theorie <strong>und</strong> Praxis. Anthropologie médicale<br />

entre théorie et pratique. Zürich: Seismo Verlag.<br />

Pourgholam-Ernst, Azra, 2002: Das Ges<strong>und</strong>heitserleben von<br />

Frauen aus verschiedenen Kulturen. Münster: Telos Verlag.<br />

Schütz, Alfred, 1932: Der sinnhafte Aufbau der sozialen<br />

Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien:<br />

Springer.<br />

Verwey, Martine, 2006: Vulnerabilität <strong>und</strong> Spannkraft. Perspektiven<br />

der Ges<strong>und</strong>heitsförderung traumatisierter Gewaltflüchtlinge.<br />

S. 67-96 in: Piet van Eeuwijk <strong>und</strong> Brigit Obrist<br />

(Hg.), Medizinethnologie <strong>im</strong> Spannungsfeld von Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis. Anthropologie médicale entre théorie et pratique. Zürich:<br />

Seismo Verlag.<br />

Weiss, Regula, 2003: Macht <strong>Migration</strong> krank? Zürich: Seismo<br />

Verlag.<br />

Widmer, Lorenz, 2005: Chômage et population étrangère. S.<br />

39-70 in: Werner Haug <strong>und</strong> Philippe Wanner (Hg.), Migrants et<br />

marché du travail. Neuchâtel: Office fédéral de la statistique.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!