21.02.2013 Aufrufe

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Der Global Compact<br />

in der Praxis<br />

1. Die wichtigste Arbeitsmethode ist<br />

der Dialog über „Good Practices“ bei der<br />

Erfüllung, Umsetzung und Förderung der<br />

zehn Prinzipien. Instrument dafür sind<br />

sog. „Lernforen“ („Learning Forums“).<br />

Lernforen fi nden sowohl auf globaler<br />

und regionaler als auch auf nationaler<br />

Ebene statt. Wichtigstes interaktives<br />

Lernforum ist die GC Website, die Anfang<br />

2006 „relaunched“ wurde (http://www.<br />

unglobalcompact.org) 4 .<br />

2. Fortschrittsbericht (Communication<br />

on Progress): Jedes GC-Unternehmen<br />

muss einmal jährlich über konkrete Schritte<br />

bei der Umsetzung der zehn Prinzipien<br />

an das GC-Offi ce Bericht erstatten. Als<br />

Orientierungshilfe bei der Erstellung der<br />

Berichte wurde ein „Pocket Guide on the<br />

Communication on Progress“ herausgegeben.<br />

3. Politikdialoge: Bisher fanden „Policy<br />

Dialogues“ über vielfältige Themen<br />

statt: Investitionen in den am wenigsten<br />

entwickelten Ländern (LDCs), Korruptionsbekämpfung<br />

oder die Rolle von Unternehmen<br />

in Krisen- und Konfl iktregionen. In<br />

Deutschland fand u.a. ein viel beachteter<br />

Politikdialog zum Thema „Wirtschaft und<br />

Menschenrechte“ statt, der sich mit den<br />

„UN-Normen über die menschenrechtliche<br />

Verantwortung von transnationalen<br />

Unternehmen und anderen Wirtschaftunternehmen“<br />

beschäftigte. Auch wenn die<br />

UN-Normen weiterhin umstritten bleiben,<br />

können sie Unternehmen als wichtige<br />

Orientierung bei der Erstellung ihrer fi rmeneigenen<br />

Verhaltenskodizes dienen. Dies<br />

zeigt das Beispiel der „Business Leaders<br />

Initiative on Human Rights“ (BLIHR) in<br />

Großbritannien, die zusammen mit dem<br />

GC-Offi ce einen „Guide for Integrating<br />

Human Rights into Business Management“<br />

herausgegeben haben.<br />

11<br />

Teil I / Global Compact – Bilanz und Perspektiven<br />

4. <strong>Netz</strong>werke: Weltweit sind inzwischen<br />

ca. 50 lokale GC-<strong>Netz</strong>werke<br />

mit sehr heterogenen Strukturen und<br />

unterschiedlichem Formalisierungsgrad<br />

entstanden.<br />

5. Partnerschaftsprojekte: der GC<br />

unterstützt Entwicklungsprojekte, die<br />

die Wirtschaft in partnerschaftlicher Zusammenarbeit<br />

mit UN-Organisationen,<br />

der Zivilgesellschaft sowie nationalen<br />

und internationalen Entwicklungsorganisationen<br />

mit dem Ziel durchführt, mehr<br />

Ressourcen aus dem privaten Sektor zur<br />

Erreichung der globalen Entwicklungsziele<br />

(MDGs) zu mobilisieren. Auch in<br />

Deutschland ist eine zunehmend Zahl<br />

von PPP-Projekten mit GC-Firmen zu<br />

verzeichnen (Themen: HIV/Aids-Prävention<br />

am Arbeitsplatz, nachhaltige<br />

Baumwollproduktion in Afrika, Überwindung<br />

von Kinderarbeit, Aufbau<br />

sozialer Sicherungssysteme u. a.).<br />

4 Alle in diesem Artikel erwähnten Publikationen des GC sind auf dieser Homepage zu fi nden.<br />

III. Neuer GC-Governance-<br />

Rahmen angenommen<br />

Beim GC-Leaders Summit 2004<br />

forderte Kofi Annan eine strategische<br />

Überprüfung des GC und die Erarbeitung<br />

eines neuen Regelungsrahmens mit den<br />

Zielen: Stärkere Schwerpunktsetzung,<br />

mehr Transparenz und nachhaltigere<br />

Wirkungen des GC.<br />

Mit der Erarbeitung wurden der<br />

Leiter des GC-Offi ce Georg Kell und der<br />

damalige GC-Sonderbeauftragte John<br />

Ruggie beauftragt.<br />

Der neue GC-Governance-Rahmen<br />

wurde am 12. August 2005 von Kofi<br />

Annan angenommen und soll im Laufe<br />

eines Jahres umgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!