21.02.2013 Aufrufe

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VI. Abschluss<br />

Mit einer Vielzahl internationaler<br />

Konferenzen, Seminare, Publikationen und<br />

Aktivitäten zu den zehn Prinzipien hat der<br />

Global Compact in den letzten Jahren eine<br />

erhebliche Dynamik in der internationalen<br />

Debatte um verantwortungsvolles unternehmerisches<br />

Handeln entwickelt.<br />

Jüngstes Beispiel ist die internationale<br />

Konferenz: „Business UNusual<br />

– Partnerships as Strategic Investments“<br />

(12./13.12.2005, Berlin), die vom „Global<br />

Public Policy institute“ (GPPi) zusammen<br />

mit der Hertie School of Governance,<br />

dem BMZ und der GTZ durchgeführt<br />

wurde. Bei dieser Veranstaltung wurde<br />

die gleichnamige GPPi-Studie über<br />

UN-Partnerschaften mit der Wirtschaft<br />

präsentiert und zur Diskussion gestellt.<br />

Durch die Verabschiedung der von<br />

89 Staaten eingebrachten Resolution<br />

„Towards Global Partnerships“ im 2.<br />

Hauptausschuss der UN-Generalversammlung<br />

am 15.12.2005 konnte der<br />

Global Compact eine ausdrückliche politische<br />

Anerkennung und Unterstützung<br />

Teil I / Global Compact – Bilanz und Perspektiven<br />

erfahren und damit seine Verankerung im<br />

UN-System erhöhen.<br />

Mit der Einführung der neuen<br />

Governance-Struktur hat der GC einige<br />

der häufig geäußerten Kritikpunkte<br />

aufgegriffen (z. B. Benennung inaktiver<br />

Mitglieder). Ob die neue Governance-<br />

Struktur die Akzeptanz, Aktivität und<br />

Wirksamkeit der GC-Initiative erhöht,<br />

wird die konkrete Umsetzung zeigen.<br />

Zentral für den Erfolg des Global<br />

Compacts ist das konkrete Handeln für<br />

die Umsetzung der zehn Prinzipien, z. B.<br />

im Rahmen von Partnerschaftsprojekten<br />

für Umwelt- und Sozialstandards oder<br />

zur Bekämpfung der Korruption.<br />

Aber der Global Compact kann und<br />

will zivilgesellschaftliches Engagement<br />

und – wo nötig – auch Druck in Richtung<br />

verantwortliches unternehmerisches<br />

Handeln nicht ersetzen. NGOs und Gewerkschaften<br />

tun gut daran, die Erfüllung<br />

von freiwilligen Selbstverpflichtungen<br />

von Unternehmen immer wieder kritisch<br />

auf den Prüfstand zu stellen.<br />

Die 10<br />

Prinzipien des<br />

Global Compact<br />

Menschenrechte<br />

Prinzip 1: Unternehmen sollen den<br />

Schutz der internationalen Menschenrechte<br />

innerhalb ihres Einflussbereichs<br />

unterstützen und achten und<br />

Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich<br />

nicht an Menschenrechtsverletzungen<br />

mitschuldig machen.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!