21.02.2013 Aufrufe

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlungskatalogs (Titel: „Who<br />

cares wins“) zur besseren Integration<br />

von Sozial- und Umweltkriterien in<br />

die Finanzanalyse mitgewirkt.<br />

Eine Zwischenbilanz diesen Aktivitäten<br />

wurde bei der Konferenz<br />

„Who cares wins – one year on“<br />

gezogen. Es bestand Übereinstimmung<br />

darin, dass soziale und<br />

ökologische Faktoren eine wichtigere<br />

Rolle im Finanzsektor spielen<br />

werden und sich die Finanzwelt<br />

diesen neuen Entwicklungen anpassen<br />

muss.<br />

Shanghai-Summit<br />

Vom 30.11.-1.12.2005 fand der<br />

Global Compact-Summit in Shanghai<br />

statt. Mit ca. 500 VertreterInnen aus<br />

Wirtschaft und Zivilgesellschaft<br />

(u.a. ai-Generalsekretärin Irene Khan,<br />

Human Rights Watch, Transparency<br />

International) war dieser erste GC-<br />

Event in China vor allem wichtig,<br />

um den GC in der chinesischen<br />

Öffentlichkeit vorzustellen und die<br />

seltene Gelegenheit dazu zu nutzen,<br />

dass Menschenrechtsorganisationen<br />

und Gewerkschaften offen ihre Positionen<br />

darstellen konnten.<br />

13<br />

Teil I / Global Compact – Bilanz und Perspektiven<br />

V. Aktivitäten des<br />

deutschen GC-<strong>Netz</strong>werks<br />

Das deutsche GC-<strong>Netz</strong>werk umfasst<br />

inzwischen 50 Unternehmen, die zwei-<br />

bis dreimal jährlich zu Arbeitstreffen<br />

zusammenkommen, bei denen auch TeilnehmerInnen<br />

von NGOs (z. B. Amnesty<br />

International, Transparency International),<br />

Gewerkschaften, wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen und Ministerien vertreten<br />

sind. Das deutsche GC-<strong>Netz</strong>werk wird<br />

vom GTZ-Büro für die Zusammenarbeit<br />

mit der Wirtschaft koordiniert.<br />

Einige Themen der letzten Arbeitstreffen:<br />

Wirtschaft und Menschenrechte,<br />

10. Prinzip (Anti-Korruption), Rolle der<br />

Wirtschaft in der Krisenprävention und<br />

beim Wiederaufbau nach Katastrophen<br />

(Tsunami), die Rolle des GC in Mittel- und<br />

Osteuropa, Beteiligung der Wirtschaft an<br />

UN-Freiwilligenmissionen.<br />

Zum 10. Prinzip und seiner Umsetzung<br />

wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, Ziel<br />

ist der Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen<br />

und Transparency International<br />

(TI) über die verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Korruptionsbekämpfung auf Unternehmensebene<br />

(codes of conduct, Transparenz-<br />

Standards und Umsetzungsmechanismen).<br />

Ein Ziel ist es auch, deutsche Unternehmen<br />

für eine kooperative Mitgliedschaft im<br />

deutschen Chapter von TI zu qualifizieren.<br />

Ein wichtiges Diskussionsthema<br />

betrifft die Frage der Regelung von Konfliktfällen.<br />

Wie ist zu verfahren, wenn<br />

ein GC-Unternehmen mit dem Vorwurf<br />

konfrontiert wird, gegen eines oder<br />

mehrere Prinzipien des GC zu verstoßen?<br />

Beim letzten GC-<strong>Netz</strong>werktreffen<br />

wurde über eine mögliche Kooperation<br />

mit der nationalen Kontaktstelle für die<br />

OECD-Leitsätze im Bundeswirtschaftsministerium<br />

diskutiert und ein zweistufiges<br />

Verfahren vorgeschlagen:<br />

1. Bei Konfliktfällen hinsichtlich der<br />

Einhaltung der zehn GC-Prinzipien<br />

wird zunächst versucht, innerhalb<br />

des <strong>Netz</strong>werks über vertrauliche<br />

Gespräche eine Lösung zu finden.<br />

2. Gelingt dies nicht, so stellt sich die<br />

nationale Kontaktstelle im Rahmen<br />

der OECD-Leitsätze als Forum für<br />

eine Schlichtung zur Verfügung.<br />

Dieser Vorschlag wird z. Z. innerhalb<br />

der Unternehmen des deutschen<br />

GC-<strong>Netz</strong>werks diskutiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!