21.02.2013 Aufrufe

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stärkere Vernetzung<br />

erforderlich<br />

In Deutschland arbeiteten viele NGOs<br />

und Gewerkschaften sowie verschiedene<br />

kleinere Bündnisse zu bestimmten Bereichen<br />

von Unternehmensverantwortung.<br />

Eine Spezialisierung ist sinnvoll, um zum<br />

jeweiligen Thema Expertise zu entwickeln<br />

– sei es zu einzelnen Unternehmen wie<br />

der Bayer AG, zu Sektoren wie der Textilindustrie,<br />

der Spielzeugbranche oder dem Finanzmarkt,<br />

oder zu Instrumenten wie den<br />

OECD-Leitsätzen oder den UN Normen.<br />

Zudem gibt es verschiedene Sichtweisen<br />

und Ansatzpunkte, die nicht in jedem<br />

Fall ein gemeinsames Vorgehen möglich<br />

machen: Einige NGOs sind zum Beispiel<br />

auch zu Gesprächen mit progressiven<br />

Unternehmen bereit, die sich möglicherweise<br />

für weitergehende Rahmensetzung<br />

stark machen wollen, während andere<br />

Organisationen grundsätzlich nicht mit<br />

53<br />

Teil IV / Europäische Vorreiter – Beispiele für die Bildung von Koalitionen zur Stärkung von corporate accountability in der EU<br />

Unternehmen in den Dialog treten wollen.<br />

Ein vielfältiges, jedoch abgestimmtes<br />

Verhalten ist notwendig, um in einigen<br />

Punkten sinnvolle Kooperationen nutzen<br />

zu können.<br />

Darüber hinaus sollte die grundsätzliche<br />

Debatte zur Verantwortung von<br />

Unternehmen auf breiter Ebene geführt<br />

werden. Für wirksame Kampagnen und<br />

Druck zur Erreichung von weitergehenden<br />

politischen Rahmensetzungen auf nationaler,<br />

europäischer und internationaler Ebene<br />

ist eine Zusammenarbeit notwendig. Ohne<br />

sich mit Vernetzungsarbeit nur gegenseitig<br />

beschäftigt zu halten, sollten wir überlegen,<br />

wie in Deutschland mehr gemeinsame<br />

Arbeit zu Unternehmensverantwortung<br />

laufen kann. Dabei können Erfahrungen<br />

aus anderen Ländern als Anregung dienen<br />

– sowohl thematisch als auch strukturell.<br />

Vorüberlegungen zur <strong>Netz</strong>werkbildung<br />

Wenn ein solches <strong>Netz</strong>werk aufgebaut werden soll, müssen eine Reihe von grundsätzlichen<br />

Fragen geklärt werden:<br />

Welche Themen soll dieses <strong>Netz</strong>werk bearbeiten? Was ist das Ziel? Welche<br />

Themen sollen gemeinsam bearbeitet werden, welche Themen sollen weiterhin<br />

einzeln verfolgt werden? Wie funktioniert der Informationsfluss?<br />

Wo soll das <strong>Netz</strong>werk organisatorisch angesiedelt sein? Oder soll eine völlig<br />

neue Organisation gegründet werden?<br />

Wer soll für das <strong>Netz</strong>werk gewonnen werden? Entwicklungspolitische NGOs,<br />

Umweltorganisationen, Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, Verbraucherschutzorganisationen?<br />

Weitere?<br />

Wie soll die Mitgliedsstruktur aussehen: Sollen (nur) Organisationen beitreten<br />

können oder auch <strong>Netz</strong>werke? Können auch Einzelpersonen beitreten?<br />

Wie soll die Struktur des <strong>Netz</strong>werkes aussehen: Soll es einen Beirat geben?<br />

Ein Leitungskomitee? Einen Sprecher? Ein Büro? Hauptamtliche MitarbeiterInnen?<br />

Wie laufen die Entscheidungsprozesse im <strong>Netz</strong>werk?<br />

Finanzierung: Woher kann eine Finanzierung kommen? Wie hoch ist der Finanzbedarf?<br />

Soll/kann es Mitgliedsbeiträge geben? Können einzelne finanzstarke<br />

Organisationen dazu gewonnen werden, das <strong>Netz</strong>werk zu finanzieren (zumindest<br />

Anschubfinanzierung)?<br />

Im Folgenden sollen konkrete Erfahrungen<br />

von zivilgesellschaftlichen Koalitionen<br />

zu Unternehmensverantwortung insbesondere<br />

in den Niederlanden und in Großbritannien<br />

sowie die gerade entstehende<br />

EU-weite Plattform vorgestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!