21.02.2013 Aufrufe

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

Corporate Accountability - Nord-Süd-Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil IV / Europäische Vorreiter – Beispiele für die Bildung von Koalitionen zur Stärkung von corporate accountability in der EU<br />

„MVO-Platform“–<br />

Plattform zu Unternehmensverantwortung<br />

in den Niederlanden<br />

In den Niederlanden hat sich im<br />

Jahr 2002 eine Plattform zu Unternehmensverantwortung<br />

gegründet, die MVO<br />

Platform (MVO steht für „Gesellschaftlich<br />

verantwortliche Unternehmen“).<br />

Wer: In der MVO Platform haben<br />

sich 35 Organisationen zusammengeschlossen.<br />

Zwei große Gewerkschaftsverbände<br />

der Niederlande, FNV und CNV,<br />

sind ebenso Mitglied wie 33 Nichtregierungsorganisationen:Menschenrechtsorganisationen<br />

wie Amnesty International,<br />

Entwicklungsorganisationen wie Novib<br />

(Oxfam Niederlande) und Hivos, Umweltorganisationen<br />

wie Greenpeace und Milieudefensie<br />

(Friends of the Earth Niederlande),<br />

Verbraucherschutzorganisationen<br />

ebenso wie NGOs, die schwerpunktmäßig<br />

zu Unternehmensthemen arbeiten wie<br />

die Clean Clothes Campaign und SOMO.<br />

Was (Ziel und Themen): Die MVO<br />

Platform setzt sich dafür ein, dass Unternehmen<br />

international vereinbarte Standards<br />

zu Menschenrechten, Arbeitsrechten<br />

und Umwelt einhalten. Ebenso erwartet sie,<br />

dass Regierungen in diesem Prozess eine<br />

aktive Rolle übernehmen. Die niederländischen<br />

Organisationen unterstützen die<br />

Forderung nach international verbindlichen<br />

Regeln für Unternehmen. Aber auch solange<br />

solche Regeln noch nicht existieren,<br />

sollen sich Unternehmen an bestimmte<br />

weltweite Standards halten.<br />

Die MVO Platform hat in einem „CSR<br />

Rahmenwerk“ (Frame of Reference) internationale<br />

Verträge und Vereinbarungen<br />

zusammengefasst, die ihr Grundverständnis<br />

von Unternehmensverantwortung<br />

darstellen 23 . Darin sind u.a. die Allgemeine<br />

Erklärung der Menschenrechte, die<br />

Konventionen der ILO, die OECD-Leitsätze,<br />

23 http://www.mvo-platform.nl/mvotekst/CSR%20frame%20of%20reference.pdf<br />

24 http://www.mvo-platform.nl/csrwww.html<br />

25 http://www.germanwatch.org/tw/kw-csr04.pdf<br />

eine Reihe von Umweltabkommen, sowie<br />

Richtlinien zu Verbraucherschutz, Gesundheit,<br />

fairem Wettbewerb und Anti-<br />

Korruption enthalten. Auf der Basis dieses<br />

Dokuments versucht die MVO Platform,<br />

eine genauere Definition von Unternehmensverantwortung<br />

zu erreichen.<br />

Die MVO Platform bearbeitet Themen<br />

sowohl von nationaler Reichweite als<br />

auch von internationaler Dimension. Ein<br />

Kernthema ist „Öffentliche Beschaffung“<br />

und deren Kopplung an soziale und ökologische<br />

Kriterien. Nachdem die Plattform<br />

dies seit drei Jahren einfordert, sind in den<br />

letzten Monaten Fortschritte zu verzeichnen:<br />

Das niederländische Parlament hat<br />

im November 2005 beschlossen, bis 2010<br />

die öffentliche Beschaffung der niederländischen<br />

Regierung komplett nachhaltig zu<br />

gestalten. Auf kommunaler Ebene sollen<br />

immerhin 50% der Beschaffung Nachhaltigkeitskriterien<br />

genügen. Diese Kriterien<br />

müssen jedoch noch definiert werden. Dazu<br />

steht die niederländische Regierung auch<br />

mit der MVO Platform im Kontakt.<br />

Die MVO Platform befasst sich zudem<br />

mit dem Thema Auslandsinvestitionen und<br />

fordert eine stärkere Transparenz von Unternehmen,<br />

u.a. über eine Berichtspflicht<br />

zu CSR-Themen.<br />

Von den internationalen Instrumenten<br />

zur Unternehmensverantwortung<br />

unterstützt die MVO Platform vor allem<br />

die UN Normen und die OECD-Leitsätze.<br />

Fokus der Arbeit der Plattform ist jedoch<br />

wiederum die nationale Ebene: die<br />

Rolle der niederländischen Regierung<br />

zur Stärkung der UN Normen und die<br />

Umsetzung der OECD-Leitsätze in den<br />

Niederlanden.<br />

Öffentlichkeitswirksame Aktivitäten<br />

veranstalten die Mitglieder der MVO<br />

Platform häufig im Zusammenhang mit<br />

offiziellen Anlässen. So organisierten sie<br />

unmittelbar vor der CSR-Konferenz, die in<br />

Maastricht im November 2004 im Rahmen<br />

der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft<br />

stattfand, eine internationale<br />

Woche zu Unternehmensverantwortung.<br />

Die Ergebnisse dieser Aktivitäten, zu denen<br />

viele <strong>Süd</strong>teilnehmer eingeladen waren, sind<br />

in einer Dokumentation festgehalten 24 .<br />

Auf der Konferenz selbst organisierte die<br />

MVO Platform zahlreiche Workshops und<br />

initiierte eine internationale Erklärung zu<br />

Unternehmensverantwortung, die u.a. die<br />

UN Normen unterstützte 25 .<br />

Wie (Struktur und Arbeitsweise):<br />

Die MVO Platform ist bei SOMO angesiedelt,<br />

einer Amsterdamer NGO, die zu<br />

multinationalen Unternehmen recherchiert.<br />

Dort arbeitet eine Koordinatorin der Koalition.<br />

Die politische Arbeit gegenüber dem<br />

Parlament und der Regierung betreibt vor<br />

allem der Sprecher der Plattform. Er arbeitet<br />

bereits seit Jahren beim India Committee of<br />

the Netherlands zu Unternehmensverantwortung<br />

und wird einen Tag pro Woche aus<br />

Mitteln der MVO Platform für seine Arbeit<br />

als Sprecher der Koalition bezahlt.<br />

Die MVO Platform finanziert sich<br />

derzeit über zwei Wege: Einerseits bezahlt<br />

jede Organisation einen Mitgliedsbeitrag,<br />

der sich je nach finanzieller Situation<br />

zwischen 50 Euro und 1.000 Euro pro<br />

Jahr bewegt. Andererseits unterstützen<br />

derzeit fünf größere NGOs das <strong>Netz</strong>werk<br />

mit einem umfangreicheren Betrag.<br />

Alle zwei Monate treffen sich die Mitglieder<br />

der Plattform. Sie berichten über<br />

eigene Aktivitäten im Themenfeld und<br />

besprechen das gemeinsame Vorgehen.<br />

Statements und Briefe der MVO Platform,<br />

die von allen Mitgliedern gemeinsam<br />

getragen werden, werden als Dokument<br />

der MVO Platform veröffentlicht. Bei Positionen,<br />

die nicht von allen Mitgliedern<br />

unterstützt werden, erscheinen nur die<br />

unterzeichnenden Organisationen unter<br />

einem Statement.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!