01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung<br />

Endbericht<br />

10.3 Presseaussendungen, Informationsblätter, Projektfolder<br />

Forschungsprojekt in 13 Gemeinden des Mostviertels<br />

Energieausweise für Althaussanierung:<br />

Energieagentur Mostviertel prüft<br />

Anwendbarkeit<br />

Eines der Ziele des Kyoto-Abkommens wird derzeit im Mostviertel im Rahmen eines<br />

Forschungsprojektes auf seine Anwendbarkeit überprüft: die Handlungsmöglichkeiten bei der<br />

Althaussanierung. Die Statistik zeigt, dass der Trend zu mehr Sanierungen von<br />

Wohneinheiten ständig im Steigen ist. Von insgesamt 23.500 geförderten Wohneinheiten im<br />

Jahr 2001 entfielen 60 Prozent auf Sanierungen und nur 40 Prozent auf Neubauten.<br />

Die Wohnbauförderung des Landes Niederösterreich soll künftig auch im Altbaubereich nach<br />

ökologischen Kriterien ausgerichtet sein.<br />

Die Energieagentur Mostviertel ist derzeit beauftragt, im Rahmen eines koordinierten<br />

Forschungsprojektes die Anwendbarkeit des Energieausweises, wie er für den Neubau<br />

eingesetzt wird, auch für die Althaussanierung in der Praxis zu prüfen. Insgesamt werden 200<br />

Energieausweise für Ein- und Zweifamilienwohnhäuser in 13 Gemeinden des Mostviertels<br />

ausgestellt und analysiert. Durch Informationsveranstaltungen wird der Energieausweis den<br />

beteiligten Hauseigentümern näher gebracht und durch die Einbindung von Banken werden<br />

die Förderwerber auch über die innovativen Finanzierungsmöglichkeiten in Kenntnis gesetzt.<br />

Eine Analyse der Fördermodelle aller Bundesländer gibt zudem Aufschluss über verschiedene<br />

Varianten der Wohnbauförderung in ganz Österreich.<br />

Das Projekt wird von der <strong>NÖ</strong> <strong>Wohnbauforschung</strong> finanziert. Involviert sind weiters auch der<br />

Regionale Entwicklungsverband Mostviertel als Projektträger, die Umweltberatung<br />

Mostviertel und das Institut für Energiewirtschaft der TU Wien.<br />

Weitere Informationen zu diesem Projekt und den Energieausweis erhält man bei Dipl.-Ing.<br />

Werner Plach von Energieagentur Mostviertel unter Tel. 07472/655 10-3190 oder<br />

energieagentur@mostviertel.at .<br />

Bildtext:<br />

Regionalmanager Karl G. Becker (Regionaler Entwicklungsverband Mostviertel), Bgm.<br />

Dipl.-Ing. Michael Ziervogl (Obmann der Energieagentur Mostviertel), LHStv. Liese Prokop<br />

und Dipl.-Ing. Werner Plach (Geschäftsführer der Energieagentur Mostviertel) (im Bild vlnr.).<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Regionalmanagement <strong>NÖ</strong> Mitte – West, Karl G. Becker, Gießhübl 7, A-3300 Amstetten,<br />

Tel. 07472/68100, Fax DW 40, office@mostviertel.at<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!