01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung 23<br />

Endbericht<br />

Tabelle 5-2: Definierte Verbesserungsmaßnahmen der einzelnen Bauteile.<br />

Außenwand<br />

Oberste<br />

Geschossdecke<br />

Maßnahme<br />

10 cm Polystyrol, Dünnputz einschließlich<br />

Gerüst und Malerarbeiten<br />

Wärmeleitzahl λ<br />

[W/mK]<br />

Einheitskosten<br />

[€/m²] inkl. Ust. 3<br />

0,033 € 78,00/m²<br />

25 cm Dämmung: Mineralfaser 0,041 € 43,20/m²<br />

Fenstertausch U-Wert = 1,1 W/m²K € 322,80/m²<br />

Um tatsächlich eine wirtschaftliche Analyse durchführen zu können und ökonomische<br />

Einsparpotentiale zu ermitteln, wurden marktrelevante Energiepreise4 erhoben.<br />

Tabelle 5-3: Energiekosten.<br />

Preis [€]<br />

Heizwert €/kWh<br />

Heizkosten (10/02 - 09/03):<br />

incl. Ust. Einheit [kWh/Einheit] incl. Ust.<br />

Heizöl EL 0,3960 l 10,0 kWh/l 0,0396<br />

Erdgas 0,0480 kWh 9,5 kWh/m³ 0,0480<br />

Koks 0,2850 kg 7,5 kWh/kg 0,0380<br />

Fernwärme 0,0710 kWh 1,0 kWh/kWh 0,0710<br />

Holz (Lagerhaus Amstetten, 1. Quartal 2003) 52,0000 rm 1965 kWh/rm 0,0265<br />

Hackschnitzel<br />

730 kWh/srm<br />

(Landeslandwirtschaftskammer, 1. Quartal 2003)<br />

0,0220<br />

Aufgrund diverser Datenlücken (Erhebung, nicht plausible Aussagen, keine Daten<br />

vorhanden) konnten nicht alle Objekte einer vollständigen Analyse unterzogen werden.<br />

Diesbezüglich ist die Datenbasis – die Anzahl der ausgewerteten Objekte – für<br />

die Analysen (technische Analyse - Abschnitt 5.2, ökologische Analyse – Abschnitt<br />

5.3, ökonomische Analyse – Abschnitt 5.4) unterschiedlich und gegenüber der<br />

Grundgesamtheit um rund 5 % reduziert. Jedenfalls wurde für jede Auswertung die<br />

maximal mögliche Anzahl der Objekte, je nach Datenlage zu Grunde gelegt.<br />

5.2 Technische Analyse<br />

Die technische Auswertung bezieht sich auf die Kenngrößen, die aus den Fragebögen<br />

direkt entnommen werden konnten, auf den berechneten Energieausweis sowie<br />

auf die in Tabelle 5-2 angeführten Verbesserungsmaßnahmen.<br />

5.2.1 Baualter und Energiekennzahl<br />

Betrachtet man die durchschnittliche Energiekennzahl (HWB) in Abhängigkeit der<br />

Bauperiode so fällt auf, dass zwischen 1945 und 1970 die höchsten Werte erreicht<br />

3<br />

Eigene Erhebungen: Marktrecherche bei Planern, ausführenden Firmen und „die Umweltberatung“.<br />

4<br />

ÖEKV (= Österreichischer Energiekonsumentenverband), Lagerhaus Amstetten, <strong>NÖ</strong> Landwirtschaftskammer.<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!