01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung 50<br />

Endbericht<br />

Eine Amortisationsrechnung des Fenstertausches zeigt, dass die Gesichtspunkte der<br />

Komfortsteigerung jedenfalls über jene der wirtschaftlichen Aspekte bei der Entscheidungsfindung<br />

für einen Fenstertausch überwiegen müssen. Amortisationszeiten<br />

zwischen 20 und 40 Jahren sind eher die Ausnahme und nur in Einzelfällen zu erreichen.<br />

Ein Fenstertausch sollte daher aus wirtschaftlicher Sicht nur dann überlegt<br />

werden, wenn die vorhandenen Fenster sanierungsbedürftig oder defekt (Undichtheit,<br />

Beschläge, Glasverbund, usw.) sind.<br />

Diese Auswirkungen lassen sich einerseits auf die, im Verhältnis zu anderen, sehr<br />

teure Maßnahme, auf die hohen Einheitskosten und andererseits auf die geringe Energieeinsparung<br />

zurückführen. Die Energieeinsparung durch energieeffiziente Fenster<br />

liegt großteils bei unter 20 % (siehe Abbildung 5-33). Im Mittel liegt die Reduktion<br />

des Heizwärmebedarfs bei 10 % mit einer Standardabweichung von ± 5,5.<br />

5.4.2.3 Thermische Sanierung der obersten Geschossdecke<br />

Die oberste Geschossdecke bzw. die Dachschräge wurden zusätzlich mit 25 cm<br />

Mineralfaserdämmung versehen. Unter Einbeziehung der Sanierungskosten (Tabelle<br />

5-2) und Energiekosten (Tabelle 5-3) sowie der Kreditvorgaben (Abschnitt 5.4.2) sind<br />

Aussagen über die Amortisationszeiten möglich.<br />

Wirtschaftlichkeit der Sanierung:<br />

Oberste Geschossdecke<br />

HWB BGF IST [kWh/m²a]<br />

HWB BGF nach San. [kWh/m²a]<br />

Amortisation bei 100% Förd. [a]<br />

Amortisation bei 60% Förd. [a]<br />

Amortisation bei Barzahlung [a]<br />

400<br />

380<br />

360<br />

340<br />

320<br />

300<br />

280<br />

260<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

HWB BGF IST [kWh/m²a]<br />

y = 1,47x + 73,3; R2 = 0,90<br />

HWB BGF nach Sanierung [kWh/m²a]<br />

y = 1,11x + 71,6; R2 = 0,79<br />

1 7 13 19 25 31 37 43 49 55 61 67 73 79 85 91 97 103 109 115 121<br />

Objekt<br />

Amortisation bei 100 % Förderung<br />

y = -0,52x + 87,2; R2 = 0,17<br />

Amortisation bei 60 % Förderung<br />

y = -0,64x + 107,7; R2 = 0,17<br />

Amortisation bei Barzahlung<br />

y = -0,61x + 102,6; R2 = 0,17<br />

HWB BGF IST HWB BGF nach San. Amort 100% Förd<br />

Amort 60% Förd Amort. Barzahlung Linear (HWB BGF IST)<br />

Linear (HWB BGF nach San.)<br />

Linear (Amort. Barzahlung)<br />

Linear (Amort 100% Förd) Linear (Amort 60% Förd)<br />

Abbildung 5-34: Wirtschaftlichkeit der Sanierung: Oberste Geschossdecke.<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!