01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung 112<br />

Endbericht<br />

PROJEKTPARTNER<br />

ENERGIEAUSWEIS<br />

PROJEKTINFORMATION<br />

Mittels eines Energieausweises erhalten Eigentümer<br />

erstmals eine umfassende Information über die energetische<br />

Qualität ihres Gebäudes und können diese<br />

Kennwerte mit anderen Objekten vergleichen. Dementsprechend<br />

rasch können gezielte Maßnahmen für<br />

eine effektive Verbesserung der Bausubstanz bzw. der<br />

Wohnqualität festgelegt werden.<br />

Gießhübl 7<br />

3300 Amstetten<br />

07472/68100-0<br />

office@mostviertel.at<br />

Dieses regionale Forschungsvorhaben soll ein verstärktes<br />

Bewusstsein für die Notwendigkeit einer energieeffizienten<br />

Sanierung schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein<br />

kostenloser Energieausweis für ausgewählte Gebäude<br />

mehrerer Gemeinden erstellt. Der Hauseigentümer hat<br />

dadurch die Möglichkeit, etwaige wärmetechnische Verbesserungs-<br />

bzw. Sanierungsmaßnahmen für sein Wohnheim<br />

abzuleiten.<br />

Ein Energieausweis enthält die energetischen Merkmale<br />

eines Gebäudes, den jährlichen Heizwärmebedarf<br />

in kWh/Jahr und die Energiekennzahl (HWBBGF) in<br />

kWh/m².a bezogen auf die Bruttogeschossfläche.<br />

Im Zuge dieses Projektes sollen folgende Punkte bearbeitet<br />

werden:<br />

Die Verbrauchsdaten werden nach den einheitlichen<br />

Standards des Österreichischen Institutes für Bautechnik<br />

ermittelt und ermöglichen so eine zweifelsfreie<br />

Beurteilung der energetischen Situation eines Gebäudes.<br />

Herausarbeiten der größten Hemmnisse bei der Umsetzung<br />

von Sanierungsmaßnahmen<br />

Anwendbarkeit des Energieausweises zur Feststellung<br />

der energetischen Qualität von Altgebäuden<br />

Franz-Kollmann-Straße 4<br />

3300 Amstetten<br />

07472/65510-3190<br />

energieagentur@mostviertel.at<br />

Bereits 1993 sieht die SAVE Richtlinie des EU-Rates<br />

den Energieausweis als eine der wesentlichen Maßnahmen<br />

zur Begrenzung der CO²-Emisssionen durch<br />

eine effiziente Energienutzung vor. Entsprechende<br />

Standards für energiesparende Bauweisen könnten<br />

auch bei uns in <strong>NÖ</strong> schon bald Basis künftiger Wohnbauförderungen<br />

werden.<br />

Österreichweiter Vergleich der Förderinstrumente im<br />

Wohnbau<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004<br />

Wissenschaftliche Expertise über die erbrachten Datengrundlagen<br />

PROJEKTPARTNER<br />

Graben 40a<br />

3300 Amstetten<br />

07472/61486<br />

mostviertel.amstetten@umweltberatung.at<br />

FLÄCHENBEZOGENER JAHRESHEIZWÄRMEBEDARF<br />

Regionalmanagement Mostviertel<br />

Projektträger<br />

Niedriger Heizwärmebedarf<br />

HWBBGF ≤ 30 kWh/m². a<br />

Energieagentur Mostviertel<br />

Projektkoordination<br />

HWBBGF ≤ 50 kWh/m². a<br />

HWBBGF ≤ 70 kWh/m². a<br />

Umweltberatung Mostviertel<br />

Berechnung der Energieausweise<br />

HWBBGF ≤ 90 kWh/m². a<br />

Gusshausstraße 27-29<br />

1040 Wien<br />

01/58801-37352<br />

haas@risc.iew.tuwien.ac.at<br />

HWBBGF ≤ 120 kWh/m². a<br />

HWBBGF ≤ 160 kWh/m². a<br />

Technische Universität Wien - Institut für Energiewirtschaft<br />

Wissenschaftliche Begleitung<br />

HWBBGF > 160 kWh/m². a<br />

Hoher Heizwärmebedarf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!