01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung<br />

Endbericht<br />

8. VORARLBERG<br />

Ökologische Sanierung<br />

Fördersatz Öko 1: Bauteilsanierung mit U-Wert; HWB max. 70 kWh/m², a<br />

Fördersatz Öko 2: HWB max. 55 kWh/m², a; erhaltenswerte Gebäude<br />

Solaranlagen:<br />

Anlagen zur Warmwasserbereitung für Eigenheime und Reihenhäuser<br />

Sockelförderung € 1.091,- + BruttoKF in m² € 73,- (max. € 1.817,-)<br />

Für Mehrwohnungshäuser 25 % der Investitionskosten<br />

Anlagen mit Raumheizung mit einer Jahresabdeckung zw. 15 und 20% für Eigenheime und Reihenhäuser<br />

Sockelförderung € 1.454,- + BruttoKF € 73,- (max. € 2.907,-)<br />

Für Mehrwohnungshäuser 30 % der Investitionskosten<br />

Anlagen mit Raumheizung mit einer Jahresabdeckung über 20 % für Eigenheime und Reihenhäuser<br />

Sockelförderung € 2.181,- + Brutto KF € 73,- (max. € 3.634,-)<br />

Für Mehrwohnungshäuser 30 % der Investitionskosten<br />

Bei Förderungszusage erhält man einen Servicescheck als finanziellen Wartungsbeitrag für die neue Solaranlage:<br />

Bis 20 m² BruttoKF € 110,-<br />

Mehr als 20 m² BruttoKF € 146,-<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!