01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung 48<br />

Endbericht<br />

Anzahl<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Verbesserung des HWB durch Sanierung der<br />

Außenwand<br />

0 - 10<br />

> 10 -<br />

20<br />

> 20 -<br />

30<br />

> 30 -<br />

40<br />

> 40 -<br />

50<br />

Klassen [%]<br />

> 50 -<br />

60<br />

> 60 -<br />

70<br />

Abbildung 5-31: Relative Verbesserung des HWBBGF durch Sanierung der Außenwand.<br />

Im Mittel ist festzustellen, dass die Reduktion des Heizwärmebedarfs durch die Maßnahme<br />

der Außenwanddämmung bei absoluter Betrachtung größer ist, wenn der IST-<br />

Zustand des Objekts einen hohen Heizwärmebedarf aufweist. Je größer die Differenz<br />

zwischen HWB-IST und HWB nach Sanierung ist, desto niedriger ist die Amortisationszeit,<br />

obgleich die Amortisationszeit auch noch von anderen Faktoren abhängt.<br />

Amortisationszeiten unter 20, oder 30 Jahren sind nur selten der Fall. Treffsichere<br />

Aussagen über die Amortisationszeit sind daher auch nur im Einzelfall möglich, denn<br />

auch hier weisen die Varianzen derart hohe Werte aus, dass sich eine Aussage über<br />

die Amortisationszeit als Mittelwert erübrigt.<br />

Die Amortisationszeiten der verschiedenen Annahmen (100 % Förderung, 60 % Förderung,<br />

Eigenmittelfinanzierung) unterliegen bei hohen Energiekosteneinsparungen<br />

keiner großen Streuung, so dass auch hier keine Empfehlung abgegeben werden<br />

kann und insbesondere zwischen Eigenmittelfinanzierung und 60 %-Förderung auch<br />

die jeweiligen Bedingungen am Finanzsparmarkt zu berücksichtigen sind.<br />

Aus Abbildung 5-31 ist das Einsparpotential der Sanierungsmaßnahme „Außenwanddämmung“<br />

tendenziell zu erkennen. Die häufigsten Reduktionen des HWB liegen<br />

zwischen 10 % und 50 %. Eine Reduktion des HWB um 50 % und mehr, wie es<br />

die neue Althausförderung fordert, ist nur in seltenen Fällen zu erreichen. Somit sind<br />

die zu treffenden Maßnahmen hinsichtlich der Althausförderung nach dem derzeitigen<br />

Modell genau zu überdenken.<br />

5.4.2.2 Thermische Sanierung der Fenster (Fenstertausch)<br />

Grundsätzlich wurden alle Fenster gegen Thermofenster U-Wert = 1,1 W/m²K ausgetauscht.<br />

Dabei ergaben sich Verbesserungen im Heizwärmebedarf. Unter Einbeziehung<br />

der Sanierungskosten (Tabelle 5-2) und Energiekosten (Tabelle 5-3) sowie der<br />

Kreditvorgaben (Abschnitt 5.4.2) sind Aussagen über die Amortisationszeiten möglich.<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004<br />

> 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!