01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung 51<br />

Endbericht<br />

Anzahl<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Verbesserung des HWB durch Sanierung der<br />

Obersten Geschossdecke<br />

0 - 10<br />

> 10 -<br />

20<br />

> 20 -<br />

30<br />

> 30 -<br />

40<br />

> 40 -<br />

50<br />

Klassen [%]<br />

> 50 -<br />

60<br />

> 60 -<br />

70<br />

Abbildung 5-35: Relative Verbesserung des HWBBGF durch Sanierung der obersten<br />

Geschossdecke.<br />

Durch die Sanierung der obersten Geschossdecke durch eine (zusätzliche) Mineralfaserdämmung<br />

von 25 cm wird eine Verbesserung des Heizwärmebedarfs von bis zu<br />

30 % erreicht. Eine Amortisation unterhalb von 20 Jahren ist in 12 % der untersuchten<br />

Objekte der Fall. Eine Förderung von 100 % der anerkannten Kosten (siehe Abschnitt<br />

5.4.1) kommt durch die Sanierung der obersten Geschossdecke in keinem<br />

Fall zum Tragen.<br />

Die Amortisationszeit kann allerdings durch die Selbstverlegung des Dämmstoffes,<br />

was zu einer Kostensenkung führt, reduziert werden. Aufgrund der vergleichsweise<br />

geringen Kosten von € 43,20 pro m² ist die Sanierung aber durchaus über die Komfortsteigerung<br />

zu rechtfertigen.<br />

Im Mittel liegt die Reduktion des Heizwärmebedarfs und somit der Heizkosteneinsparung<br />

bei 14 %, wobei aber eine Standardabweichung von ± 8,5 zu berücksichtigen<br />

ist. Auch bei der thermischen Sanierung der obersten Geschossdecke ist daher ein<br />

Rückschluss auf den Einzelfall nur sehr vorsichtig oder überhaupt nicht möglich<br />

5.4.2.4 Thermische Sanierung des gesamten Gebäudes (Außenwände,<br />

Fenster, obersten Geschossdecke)<br />

Bei dieser Generalsanierung des Objekts wurden alle definierten Maßnahmen (Tabelle<br />

5-2) ausgeführt. Somit ergibt sich eine Reduktion des Heizwärmebedarfs in einem<br />

relativ großen Ausmaß. Um die Förderkriterien der <strong>NÖ</strong> Wohnbauförderung für<br />

eine Förderung der anerkannten Sanierungskosten zu 100 % zu erreichen, sind die<br />

Maßnahmen in 56 % der untersuchten Objekte ausreichend.<br />

Geeignete Sanierungsmaßnahmen müssen daher im Zusammenhang der <strong>NÖ</strong> Althausförderung<br />

genau überdacht werden und eventuell die Dämmstärken der<br />

Außenwände und der obersten Geschossdecke erhöht werden. Bei Nichterreichung<br />

der Ziele bleibt nur noch eine Verbesserung des Verhältnisses Oberfläche:Volumen<br />

(AB/VB), anzustreben, um in den Genuss der vollen Förderung zu gelangen.<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004<br />

> 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!