01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung<br />

Endbericht<br />

Zusätzliche Förderungen für haustechnische Kriterien<br />

Beträge in € Haustechn. Kriterien<br />

4.400 Für den Einbau von Heizungsanlagen für biogene Brennstoffe<br />

4.400 Für den Einbau von Heizungsanlagen zur Nutzung der Umweltenergie<br />

3.650 Für den Einbau von kontrollierten Wohnraumlüftungsanlagen<br />

370 Für die Errichtung von Anlagen zur Reduzierung des Trinkwasserverbrauches<br />

730 Für die Verwendung ökologischer Baustoffe<br />

370 Für Beratung, Planung, Berechnung<br />

Fördersystem alt<br />

Zusatzdarlehen für den Einbau von Heizungsanlagen zur ausschließlichen Beheizung des Gebäudes<br />

Beträge in €<br />

Für die Errichtung von Anlagen zur Verheizung biogener Brennstoffe mit automatischer<br />

4.400<br />

Brennstoffzufuhr<br />

Für die Errichtung von Anlagen zur Nutzung der Umweltenergie, wie Absorber- bzw.<br />

4.400<br />

Wasserwärmepumpensysteme<br />

Für den gleichzeitigen Einbau eines Schutzraumes vom Typ „Grundschutz“ 2.200<br />

Für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung oder Zusatzheizung 1.500<br />

K. Glöckl, F. Gugerell, R. Haas, W. Plach März 2004<br />

Statt diesen Zusatzdarlehen kann auch um eine Solar-, Wärmepumpen- oder Photovoltaikförderung angesucht werden<br />

Förderungshöhe 30% (bei Wärmepumpenanlagen zur Warmwasserbereitung 20%) der anerkannten Investitionskosten je Anlage<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!