01.03.2013 Aufrufe

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

Dokument 2093 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kyoto-Ziel: Handlungsmöglichkeiten bei der Althaussanierung<br />

10.1 Vergleich der Förderinstrumente in den Bundesländern<br />

Neubau Sanierung<br />

Kriterium Kriterium<br />

Förder-<br />

voraussetzun-<br />

HöchstzulässigesJahreseinkommen<br />

Förderausmaß<br />

Förderungen für<br />

Energieeffizienz<br />

Förderungen für ökologische Baumaterialien, Erneuerbare Energieformen<br />

und Ressourcenschonung<br />

Auszahlung<br />

der<br />

Förderung<br />

gen<br />

Österreichische Staatsbürger oder diesen gleichgestellte, die dringenden Als förderwürdige Objekte gelten Wohnhäuser, Wohnungen und Wohnheime<br />

bei welchen:<br />

die Baubewilligung mindestens vor 20 Jahren erteilt wurde (ausgenommen für<br />

Fernwärmeanschlüsse und behindertengerechte Sanierungsmaßnahmen)<br />

der Bestand mit den Flächenwidmungs- und Bebauungsplänen<br />

(Teilbebauungsplänen) vereinbar oder im öffentlichen Interesse gelegen ist<br />

der allgemeine Bauzustand und die voraussichtliche Restnutzungsdauer einer<br />

Sanierung gegenüber einem Neubau wirtschaftlich vertretbar erscheinen<br />

Wohnbedarf haben. Ein bestehender Wohnsitz ist grundsätzlich nach<br />

Fertigstellung und Bezug des geförderten Objekts aufzugeben, sofern er nicht<br />

als Pendlerunterkunft toleriert wurde.<br />

Das Land gewährt Darlehen mit einer monatlichen oder halbj. Rückzahlung<br />

Haushaltsgröße Einkommensobergrenze<br />

1 Person € 29.000,00<br />

2 Personen € 43.000,00<br />

3 Personen € 47.000,00<br />

4 Personen € 51.000,00<br />

für jede weitere Person € + 5.090,00<br />

Die Basisförderung setzt sich zusammen aus einem Grundbetrag, allfälligem<br />

Kindersteigerungsbetrag und allfälliger Schutzraumförderung. Die Baukosten<br />

werden wie folgt definiert: Wohnnutzfläche x € 1.170,00 für Neubauten;<br />

Wohnnutzfläche x € 990,00 für Aufstockungen bzw. Dachgeschossausbauten;<br />

Wohnnutzfläche x € 655,00 für Dachgeschossausbauten, wenn der Dachstuhl<br />

bestehen bleibt.<br />

der Grundbetrag ist<br />

einkommensabhängig und beträgt<br />

€ 39.975,00<br />

max. (die genaue Tabelle ist aus den<br />

Förderrichtlinien zu entnehmen)<br />

Kindersteigerungsbetrag je, im<br />

€ 10.900,00<br />

Jahren<br />

Schutzraumförderung € 3.640,00<br />

Die gesamte Basisförderung kann 70<br />

€ 65.000,00<br />

Der Grundbetrag richtet sich nach dem Alter des Objekts. Je nach Alter wird<br />

ein bestimmter Anteil der Sanierungskosten als Darlehen gewährt<br />

Baualter 20 Jahre<br />

40%<br />

Baualter 30 Jahre<br />

60%<br />

Ortskernzuschlag: Für mind. 50 Jahre alte Objekte<br />

€ 37,00/m²<br />

innerhalb einer bestehenden Bausubstanz<br />

€ 37,00/m²<br />

Energiesparzuschlag: laut Energiekennzahl.<br />

Voraussetzung ist die Verbesserung der thermischen<br />

Qualität um mind. 30 % wobei aber eine Energiekennzahl € 59,00/EKZ-Punkt<br />

von mind. 40 kWh/m².a bei Blockbauten und 50 kWh/m².a<br />

bei Reihenhäusern erreicht werden muss.<br />

Förderungsdarlehen für einzelne Sanierungsmaßnahmen<br />

Nichtrückzahlbarer Zuschuss für Anlagen mit fossilen<br />

15%<br />

Energieträgern<br />

Höchstförderungsgrenzen von Einzelmaßnahmen [%] und max. Förderbeträgen<br />

Maßnahme<br />

[%]<br />

Haushalt lebendes Kind unter 16 50%<br />

K-W-K (GH = 0)<br />

Anschluss an eine Biofernwärme oder<br />

Burgenland<br />

K-W-K (GH=1-6)<br />

Warmwasserbereitung mit<br />

Solarenergie<br />

2<br />

Warmwasserbereitung mit<br />

Wärmepumpe<br />

1<br />

Niedertemperaturheizung (GH = 0) 0<br />

Niedertemperaturheizung (GH = 1 - 6) 1<br />

Wärmerückgewinnung (GH = 0 - 3) 0<br />

Wärmerückgewinnung (GH = 4 - 5) 1<br />

Wärmerückgewinnung (GH = 6) 2<br />

Regenwasseraufbereitung 1<br />

Fotovoltaik < 1kW 1<br />

Fotovoltaik > 1kW 2<br />

Ökologische Baustoffe 1<br />

Fertigstellung Keller<br />

Fertigstellung Rohbau mit<br />

25%<br />

Dacheindeckung (Bestätigung der<br />

Gemeinde)<br />

Gesamte Fertigstellung nach Vorlage<br />

50%<br />

der Benützungsfreigabe und des<br />

Schlussüberprüfungsprotokolls in<br />

Kopie<br />

25%<br />

Art der Förderung Die Förderung für Sanierungsmaßnahen wird als Darlehen gewährt<br />

geförderte Maßnahmen, Förderungshöhe<br />

% der Gesamtkosten erreichen, max.<br />

Höchstgrenze: Förderbeträge<br />

Einkommensabhängiger Sozialzuschlag<br />

Dieser ist für Bezieher kleiner Einkommen entsprechend dem "gewichteten<br />

Warmwasserbereitung mit<br />

Wärmepumpe<br />

15% € 750,00<br />

Pro-Kopf-Einkommen" (Haushaltseinkommen dividiert durch die Anzahl der im<br />

Haushalt lebenden Personen, wobei Kinder unter 16 Jahren mit dem Faktor<br />

Warmwasserbereitung mit<br />

Solarenergie<br />

30% € 1.500,00<br />

0,5 gewichtet werden) vorgesehen. Ab einem Pro-Kopf-Einkommen von<br />

monatlich € 765,00 netto ist kein Sozialbeitrag mehr vorgesehen.<br />

Hauszentralheizung über eine K-W-K<br />

mit fossiler Energie<br />

15% € 1.500,00<br />

Pro-Kopf-Einkommen netto<br />

bis € 473<br />

Steigerungsbetrag<br />

€ 14.535,00<br />

Fotovoltaikanlage mit einer Kapazität<br />

zwischen 300 - 1000 W<br />

30% € 1.500,00<br />

€ 474 - € 546<br />

€ 547 - € 618<br />

€ 10.900,00<br />

€ 7.268,00<br />

Fotovoltaikanlage mit einer Kapazität<br />

von >1000 W<br />

30% € 2.200,00<br />

€ 619 - € 690<br />

€ 691 - € 765<br />

€ 5.450,00<br />

€ 3.635,00<br />

Hauszentralheizung über Erd-, Luftoder<br />

Wasserwärmepumpe<br />

15% € 1.800,00<br />

Ortskernzuschlag: Für die Hauszentralheizung über<br />

Substituierung eines mind. 50 Jahre Solareinbindung,<br />

30% € 2.200,00<br />

alten, nicht mehr sanierbaren Objekts € 37,00/m², max. € 5.550,00<br />

Wärmerückgewinnungsanlagen<br />

innerhalb der geschlossenen<br />

Baustruktur<br />

Hauszentralheizung über Biomasse<br />

(Stückholz, Pellets, Hackgut, …)<br />

30% € 2.500,00<br />

Behindertenzuschlag: Für die<br />

Bedachtnahme besonderer<br />

Hauszentralheizung über eine K-W-K<br />

mit erneuerbarer Energie<br />

30% € 3.700,00<br />

Wohnbedürfnisse für, im Haushalt<br />

lebender behinderter/gebrechlicher<br />

€ 7.270,00<br />

Anschluss an ein<br />

Biomassebetriebenes Fernheizwerk<br />

30% € 3.700,00<br />

Personen<br />

Ein Öko-Zuschlag wird für besondere Maßnahmen zur Energieeffizienz und<br />

bei Verwendung Ressourcen schonender Bau- und Heizmaterialien in Form<br />

von Ökopunkten (Anz. Der Ökopunkte x Wohnnutzfläche x € 7,00) gewährt.<br />

Ökopunkte für die Energieeffizienz der Gebäudehülle (GH) nach<br />

Energiekennzahl [kWh/m²a]<br />

Regenwasserwiederaufbereitungsanlagen<br />

30% € 1.800,00<br />

Heizwärmebedarf Ökopunkte<br />

> 60 kWh/m²a 0<br />

60 - 50 kWh/m²a 1<br />

50 - 45 kWh/m²a 2<br />

45 - 40 kWh/m²a 3<br />

40 - 35 kWh/m²a 4<br />

35 - 30 kWh/m²a 5<br />

< 30 kWh/m²a<br />

Ökopunkte für zusätzliche ökologische Maßnahmen<br />

6<br />

Zentralheizung mit Brennwerttechnik<br />

(GH = 0)<br />

0<br />

Zentralheizung mit Brennwerttechnik<br />

(GH = 1 - 6)<br />

1<br />

Zentralheizung mit Wärmepumpe<br />

(GH = 0)<br />

0<br />

Zentralheizung mit Wärmepumpe<br />

(GH = 1 - 6)<br />

1<br />

Zentralheizung mit Biomasse oder<br />

K-W-K (GH = 0)<br />

0<br />

Zentralheizung mit Biomasse oder<br />

K-W-K (GH = 1 - 6)<br />

3<br />

Zentralheizung mit Solareinbindung<br />

(GH = 0)<br />

0<br />

Zentralheizung mit Solareinbindung<br />

(GH = 1)<br />

1<br />

Zentralheizung mit Solareinbindung<br />

(GH = 2)<br />

2<br />

Zentralheizung mit Solareinbindung<br />

(GH = 3 - 6)<br />

Anschluss an eine Biofernwärme oder<br />

3<br />

0<br />

3<br />

Förderungsvoraussetzungen<br />

Burgenland<br />

Anhang 10.1 Seite 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!