03.03.2013 Aufrufe

Als PDF herunterladen (38.05 MB) - Intro.de

Als PDF herunterladen (38.05 MB) - Intro.de

Als PDF herunterladen (38.05 MB) - Intro.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

034 Heute<br />

Sieben SonGS rAche<br />

John niven<br />

Mit »Das Gebot <strong>de</strong>r Rache« hat <strong>de</strong>r englische Autor<br />

John Niven seinen ersten Thriller geschrieben.<br />

An<strong>de</strong>rs als in seiner schwarzhumorigen Bestseller-<br />

Satire »Gott bewahre« gibt es darin nichts zu lachen.<br />

Dafür nackte Gewalt. Aus gegebenem Anlass stellt<br />

<strong>de</strong>r ehemalige A&R-Manager und Ex-Gitarrist <strong>de</strong>r<br />

schottischen Indie-Band Wishing Stones seine<br />

liebsten sieben Revenge-Songs vor.<br />

pAttI SMItH<br />

»HEY JOE«<br />

(1974)<br />

»Ein Mann zieht los und<br />

erschießt seine Frau,<br />

weil sie mit einem an<strong>de</strong>ren<br />

was hatte. Erstmalig<br />

1965 von The Leaves veröffentlicht<br />

und von Jimi Hendrix im<br />

Jahr darauf unsterblich gemacht, ist<br />

›Hey Joe‹ einer dieser Songs, die so<br />

urtümlich und primitiv klingen, als<br />

wären sie älter als Amerika selbst,<br />

als hätte man sie auf einem Sklavenschiff<br />

aus Afrika mitgebracht.«<br />

NIcK cAVE<br />

& KyLIE MINOGUE<br />

»WHERE THE WILD ROSES<br />

GROW«<br />

(1995)<br />

»In seinem Duett mit<br />

Kylie Minogue lässt<br />

Nick Cave <strong>de</strong>n Protagonisten<br />

seine Geliebte<br />

töten, weil er die vorstellung<br />

nicht erträgt, dass sich die Zeit ihrer<br />

Schönheit bemächtigt. Er will<br />

sie um je<strong>de</strong>n Preis bewahren. Makellos,<br />

unversehrt, auf ewig. unnötig<br />

zu erwähnen, dass es nicht<br />

funktioniert.«<br />

BRUcE SpRINGStEEN<br />

»NEBRASKA«<br />

(1983)<br />

»Mit ›Nebraska‹ <strong>de</strong>finierte<br />

Springsteen seine<br />

Karriere neu. Der<br />

Titeltrack <strong>de</strong>s Albums<br />

erzählt die Geschichte von Charles<br />

Starkweather und seiner Geliebten<br />

Caril Ann Fugate, die im Sommer<br />

1958 zehn unschuldige Menschen<br />

ermor<strong>de</strong>ten – um sich an <strong>de</strong>r Welt<br />

zu rächen. Mit markerschüttern<strong>de</strong>r<br />

Einfachheit in <strong>de</strong>r ersten Person erzählt,<br />

gehört <strong>de</strong>r Song zu Springsteens<br />

Meisterwerken.«<br />

LEE HAzELwOOd<br />

& NANcy SINAtRA<br />

»THESE BOOTS ARE MADE<br />

FOR WALKING«<br />

(1966)<br />

»Einer <strong>de</strong>r wun<strong>de</strong>rvollsten<br />

Bubblegum-Hits<br />

<strong>de</strong>r Geschichte, <strong>de</strong>r<br />

die Top-Position <strong>de</strong>r<br />

Billboard-Charts noch dazu ausgerechnet<br />

auf <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s vietnamkriegs<br />

erklomm. Es heißt,<br />

Produzent Hazelwood hätte Nancy<br />

Sinatra angewiesen, zu singen,<br />

als wäre sie ›ein 16-jähriges Mäd-<br />

chen, das einem 40-Jährigen <strong>de</strong>n<br />

Laufpass gibt‹. Was angesichts <strong>de</strong>s<br />

Altersunterschieds zwischen Produzent<br />

und Sängerin Sinn macht.«<br />

tHE tRIFFIdS<br />

»HOMETOWN FAREWELL<br />

KISS«<br />

(1987)<br />

»vom The-Triffids-Album<br />

›Calenture‹. Lei<strong>de</strong>r<br />

sollten die Australier<br />

nie wirklich groß<br />

herauskommen. Ihr unfassbar talentierter<br />

Sänger und Hauptsongwriter<br />

David McComb verstarb mit<br />

37 Jahren an Drogen- und Alkoholmissbrauch.<br />

In <strong>de</strong>m Song fin<strong>de</strong>t sich<br />

eine wun<strong>de</strong>rschöne winzige Zwei<strong>de</strong>utigkeit:<br />

Brennt <strong>de</strong>r Protagonist<br />

seine Heimatstadt nie<strong>de</strong>r, weil eine<br />

Frau dort lebt, die ihm Leid zugefügt<br />

hat, o<strong>de</strong>r bloß, weil er diesen<br />

Ort hasst? Die Schlusszeile ist je<strong>de</strong>nfalls<br />

grandios: ›I just came back<br />

to see the people and their houses<br />

burn.‹«<br />

cARLy SIMON<br />

»YOu’RE SO vAIN«<br />

(1972)<br />

»Wer immer sich hier<br />

angesprochen fühlt<br />

(und die Liste <strong>de</strong>r verdächtigen<br />

von Warren<br />

Beatty über Mick Jagger zu David<br />

Geffen und David Bowie ist praktisch<br />

endlos) hat allen Grund zu beten,<br />

dass er nicht wirklich gemeint<br />

ist. Die Kühnheit <strong>de</strong>r Zeilen und<br />

die einprägsame Melodie stellen<br />

sicher, dass <strong>de</strong>rjenige, <strong>de</strong>m dieser<br />

Song gewidmet ist, ihn noch sehr,<br />

sehr lange hören wird.«<br />

tHE wEAtHER pROpHEtS<br />

»BuRY THEM DEEP«<br />

(1988)<br />

»Ein Stück von <strong>de</strong>r<br />

zweiten LP ›Judges,<br />

Juries And Horsemen‹<br />

<strong>de</strong>r frühen Creation-<br />

Records-Stars The Weather Prophets.<br />

Der Song wur<strong>de</strong> von Pete<br />

Astor, <strong>de</strong>m Sänger, Gitarristen und<br />

Songwriter <strong>de</strong>r Band, als Reaktion<br />

auf die Katastrophe von Tschernobyl<br />

im Frühjahr 1986 geschrieben.<br />

Nur von sich selbst auf einer kratzigen<br />

Fen<strong>de</strong>r Telecaster begleitet,<br />

gilt Astors zügellose Wut <strong>de</strong>nen, die<br />

dieses Desaster ermöglicht hatten.«<br />

— INtRO EMpFIEHLt: JOHN NIvEN<br />

»DAS GEBOT DER RACHE«<br />

(HEYNE, 304 S., € 19,99 / vÖ 21.01.13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!