06.03.2013 Aufrufe

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IV Schlußbetrachtungen Kapitel 9 Resümee<br />

<strong>Die</strong> in dieser Arbeit zum Teil detaillierten, technischen Erläuterungen zum Mas-<br />

senmedium Internet <strong>und</strong> die Herausstellung des visuell–orientierten Zugangs zum<br />

”Netz <strong>der</strong> Netze” mit Hilfe des Computer-Bildschirms, beziehen sich vorrangig auf<br />

die Produktion, nicht auf die Rezeption einer <strong>Website</strong>. Hier gilt es unter Hinweis auf<br />

bereits bestehende Arbeiten von oben erwähnten Autoren (Hofer <strong>und</strong> Zimmermann<br />

/ Schulz) weitergehende Untersuchungen anzustellen. <strong>Die</strong> Theorien <strong>der</strong> »New Rhe-<br />

toric« im Sinne einer psychologisch-kommunikatonswissenschaftlichen <strong>und</strong> einer<br />

semiotisch-orientierten Richtung, bieten hierzu ausreichende Erkenntnisse, welche<br />

in weiteren Untersuchungen zu behandeln sind.<br />

<strong>Die</strong> Beschränkungen vorliegen<strong>der</strong> Arbeit liegen vor allem in dem Aspekt, dass es<br />

nur zu einer ersten Sondierung des wissenschaftlichen Untersuchungsbereiches<br />

<strong>und</strong> zum Erk<strong>und</strong>en <strong>der</strong> technischen Möglichkeiten im Webdesign kommen konnte.<br />

Der Autor hofft, dabei ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen den technischen <strong>und</strong><br />

rhetorikwissenschaftlichen Termini gef<strong>und</strong>en zu haben. <strong>Die</strong> Ausführungen sind daher<br />

oft so formuliert, dass sie, wenn sie in einzelnen Fällen nicht ausreichend genug sind,<br />

zumindest hinreichend sein sollten <strong>und</strong> gegebenenfalls in einer Anmerkung weitere<br />

Informationen avisieren. Im folgenden Kapitel wird <strong>der</strong> abschließende Versuch ge-<br />

wagt, die strenge Systematik <strong>der</strong> antiken <strong>Rhetorik</strong> entsprechend den Unterpunkten<br />

<strong>der</strong> Definition vom Informationsdesign zuzuordnen.<br />

9.1.1 Produktionsstadien<br />

Der Autor dieser Arbeit ist davon überzeugt, dass viele <strong>der</strong> angestellten Überlegungen<br />

<strong>und</strong> angewandten Methoden im Informationsdesign bereits in <strong>der</strong> antiken <strong>Rhetorik</strong><br />

zu finden sind. Das antike <strong>Rhetorik</strong>system lässt sich -unter Ausklammerung des<br />

technischen Moments mo<strong>der</strong>ner genera <strong>und</strong> ihrer Begrifflichkeiten - für die Ge-<br />

staltung <strong>und</strong> <strong>Strukturierung</strong> von Informationen heranziehen. 1 So sind die inventio(S.<br />

209f), das Finden <strong>und</strong> Erfinden des Stoffes über den man referieren, möchte <strong>und</strong><br />

die dispositio(S. 210ff), die Ordnung dieses Stoffes, alles Vorgehensweisen, die nicht<br />

nur <strong>der</strong> antike Redner, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Informationsdesigner, respektive <strong>der</strong><br />

Webdesigner beherrschen muss.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!