06.03.2013 Aufrufe

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III Aspekte einer <strong>Website</strong>-Präsentation Kapitel 6 <strong>Strukturierung</strong><br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist <strong>der</strong> Autor dieser Arbeit davon überzeugt, dass eine<br />

Suchmaschine nur eine zusätzliche Orientierungshilfe sein darf, die dann vor allem<br />

den wie<strong>der</strong>kehrenden, erfahrenen Besuchern nützt. Orientierungshilfen für beide<br />

Kategorien von Anwen<strong>der</strong>n –Neuling <strong>und</strong> Profi- sind zum Beispiel visualisierte<br />

Strukturen von <strong>Website</strong>s.<br />

6.3 Visualisierung<br />

”Dem Surfer ein mentales Modell des Informationsraum zu vermitteln<br />

ist beim elektronischen Medium Internet erstaunlich schwer, während<br />

Druckmedien schon von sich aus, also durch ihre Gestalt – je nachdem<br />

ob es sich um ein Buch, eine Broschüre o<strong>der</strong> ein Poster handelt – eine<br />

Einordnung des Informationsgehaltes erlauben” 6<br />

Im Gegensatz zu einer Buch- o<strong>der</strong> Zeitungsseite hält man Bildschirmseiten nicht in<br />

Händen. <strong>Die</strong>se zunächst trivial erscheinende Feststellung beinhaltet aber wesentliche<br />

Aspekte für die Erstellung, (Be-)Nutzung <strong>und</strong> Rezeption dieser unterschiedlichen<br />

Publikationsformen. <strong>Die</strong> Dicke eines Buches o<strong>der</strong> einer Zeitung, <strong>der</strong>en sichtbare<br />

Ausmaße, lassen den Leser schon vor Beginn seiner Lektüre begreifen <strong>und</strong> erkennen<br />

welcher Menge von Informationen er gegenübersteht.<br />

Bei einer digitalen Publikation ist dies zunächst nicht offensichtlich <strong>und</strong> führt zu<br />

Überlegungen, wie sich dieses än<strong>der</strong>n lässt. Hierzu werden mittlerweile graphische<br />

Ansätze aufgegriffen, da die sonst schlichte Angabe über den Umfang in Form von<br />

Zahlen (100 byte, 200 kB o<strong>der</strong> 1 MB), eher verwirrend o<strong>der</strong> nichtssagend für die<br />

meisten Anwen<strong>der</strong> ist. <strong>Die</strong> zahlreichen Visualisierungskonzepte <strong>und</strong> die damit ein-<br />

hergehenden Bestrebungen eine Struktur transparent zu machen, können hier im<br />

Einzelnen nicht alle aufgeführt werden.<br />

Zudem sind viele Konzepte netzwerktechnisch noch nicht durchführbar o<strong>der</strong> sind mo-<br />

mentan noch im Projektstadium. Eine in Zukunft durchführbare visuelle Umsetzung<br />

von Strukturen <strong>und</strong> Inhalten ist zum Beispiel die Einrichtung virtueller Bibliotheken.<br />

Alle Konzepte versuchen durch Anlehnung an bekannte Organisationsstrukturen<br />

dem Besucher einer <strong>Website</strong> die Orientierung zu erleichtern. Dabei kann dieser in<br />

bestimmte, klar erkennbare Bereiche beziehungsweise virtuelle Räume eintreten<br />

<strong>und</strong> dort die von ihm gewünschten Handlungen tätigen.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!