06.03.2013 Aufrufe

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

Die Rhetorik der Website - Die Strukturierung und ... - ergonomic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Stilfragen zur Darstellung<br />

8.1 Einführung<br />

Zu den Stilfragen werden hier vornehmlich theoretische Überlegungen angestellt,<br />

betreffs <strong>der</strong> Intention einer Erlangung von Aufmerksamkeit, <strong>der</strong> beabsichtigten<br />

Wirkungsfunktion <strong>und</strong> <strong>der</strong> Akzeptanz eingesetzter Elemente <strong>und</strong> Ausdrucksformen.<br />

Auch die Klärung <strong>der</strong> technischen Realisierbarkeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> praktischen <strong>und</strong> tatsäch-<br />

lichen Einsatzfähigkeit, sowie <strong>der</strong> Verbreitungsgrad <strong>der</strong> für den Einsatz notwendigen<br />

Softwareanwendungen (Browsergenerationen, Plug-ins etc.), ist für die Präsentation<br />

einer <strong>Website</strong> auf das engste mit <strong>der</strong>en inhaltlichen Zielsetzung verb<strong>und</strong>en: (Vgl.<br />

hierzu auch Kapitel 5, vor allem Kapitel 5.2 [link:II.5.2])<br />

”Das Verhältnis <strong>der</strong> Rede o<strong>der</strong> des Textes zu den außersprachlichen<br />

Gegebenheiten ist das oberste, allem vorausliegende <strong>und</strong> in allem wirksame<br />

Maß für einen Autor. Er muss sich darüber klar werden, an welchen<br />

Adressaten er seine Schrift richtet <strong>und</strong> was er mit ihr bei ihnen erreichen<br />

will. Schon die ersten Annäherungen an ein Thema werden sich nach<br />

diesen Zweckbestimmungen richten, wenn nicht viel überflüssige Arbeit<br />

getan werden <strong>und</strong> das Ergebnis dennoch unbefriedigend bleiben soll.” 1<br />

<strong>Die</strong> im Kapitel fünf genannten Restriktionen sind die Begrenzung für eine ergono-<br />

misch vertretbare Gestaltung <strong>und</strong> beeinflussen den Darstellungsstil einer <strong>Website</strong>.<br />

So eignen sich die in Kapitel sechs <strong>und</strong> sieben aufgeführten Möglichkeiten zur<br />

<strong>Strukturierung</strong> <strong>und</strong> Gestaltung einer <strong>Website</strong>-Präsentation nicht für jede Zielgruppe<br />

im WWW. <strong>Die</strong> Kapitel bieten vielmehr einen kurzen Überblick von Alternativen zu<br />

herkömmlichen <strong>Website</strong>-Elementen. Eine Diskrepanz besteht aber oft nicht nur<br />

zwischen dem ästhetisch Gewollten <strong>und</strong> dem technisch Möglichen, son<strong>der</strong>n auch<br />

zwischen <strong>der</strong> tatsächlichen Form <strong>der</strong> eingesetzten Elemente <strong>und</strong> <strong>der</strong> durch diesen<br />

Einsatz eigentlich erst sichtbaren -<strong>und</strong> damit anwendbaren- Funktionalitäten einer<br />

<strong>Website</strong>. Hier bietet ein rhetorischer Ansatz im Webdesign die Mittel, diese Diskre-<br />

panz zu überwinden. Sowohl eine detailliertere Benennung <strong>und</strong> Beschreibung <strong>der</strong><br />

technischen Mittel, wie auch eine umfassen<strong>der</strong>e Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den im<br />

Verlauf dieses Kapitels angesprochenen Themen stehen noch aus <strong>und</strong> müssen zum<br />

Gegenstand weiterer Betrachtungen an an<strong>der</strong>er Stelle gemacht werden.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!